The store will not work correctly when cookies are disabled.
WIR NUTZEN COOKIES
Wir benötigen für einzelne Datennutzungen Ihre Einwilligung, um die Funktion der Website zu gewährleisten. Mit Klick auf
"Akzeptieren" erteilen Sie die Einwilligung dazu.
Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit die Zustimmung zurücknehmen.
Eine Vielzahl von Studien und auch die Praxis zeigen, dass moderne Gebäudeautomationssysteme langfristig Kosten einsparen und sich zudem in kürzester Zeit amortisieren. Doch trotz dieser positiven Aspekte für den Einsatz von Gebäudeautomation schrecken insbesondere hohe Investi-tionskosten noch viele potentielle Kunden vom Einsatz der Gebäudeautomation ab. Einen großen Anteil an diesen anfänglichen Kosten trägt dabei die Planung, welche sich u. a. durch einen hohen Anteil an Routinetätigkeiten auszeichnet. In diesem Beitrag soll gezeigt werden, wie mithilfe einer Unterstützungssoftware die Planung und die Errichtung von Gebäudeautomationssystemen verbessert werden kann. Schwerpunkt dieses Artikels stellt dabei das Automationsstations-Engineering dar. Grundlage dieser Software bildet dabei ein wissensbasiertes System.
Stefan Runde/Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg / André Scholz/Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg / Alexander Fay/Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg / Jürgen Pollmeier/Gesellschaft für Regelungstechnik und Energieeinsparung mbH / Christian Wolff/Gesellschaft für Regelungstechnik und Energieeinsparung mbH, Verl
Erscheinungsdatum
01.06.2009
Format
PDF
Zeitschrift
atp edition - Ausgabe 06 2009
Verlag
DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Sprache
Deutsch
Titel
Unterstützungssoftware für das Automationsstations-Engineering in der Gebäudeautomation
Beschreibung
Eine Vielzahl von Studien und auch die Praxis zeigen, dass moderne Gebäudeautomationssysteme langfristig Kosten einsparen und sich zudem in kürzester Zeit amortisieren. Doch trotz dieser positiven Aspekte für den Einsatz von Gebäudeautomation schrecken insbesondere hohe Investi-tionskosten noch viele potentielle Kunden vom Einsatz der Gebäudeautomation ab. Einen großen Anteil an diesen anfänglichen Kosten trägt dabei die Planung, welche sich u. a. durch einen hohen Anteil an Routinetätigkeiten auszeichnet. In diesem Beitrag soll gezeigt werden, wie mithilfe einer Unterstützungssoftware die Planung und die Errichtung von Gebäudeautomationssystemen verbessert werden kann. Schwerpunkt dieses Artikels stellt dabei das Automationsstations-Engineering dar. Grundlage dieser Software bildet dabei ein wissensbasiertes System.