The store will not work correctly when cookies are disabled.
WIR NUTZEN COOKIES
Wir benötigen für einzelne Datennutzungen Ihre Einwilligung, um die Funktion der Website zu gewährleisten. Mit Klick auf
"Akzeptieren" erteilen Sie die Einwilligung dazu.
Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit die Zustimmung zurücknehmen.
Hohe Temperaturen sowie vor allem lokale Temperaturspitzen und deren Gradienten in den unterschiedlichen Komponenten des Industrieofens stellen ein Problem für die Haltbarkeit der Ofenkonstruktion oder einzelner Ofenkomponenten dar. Um Ofenkomponenten zu optimieren und damit ihre Lebensdauer zu erhöhen, ist die exakte Kenntnis der Temperaturverteilung in dem entsprechenden Bauteil von entscheidender Bedeutung. Dies führt zu einer gekoppelten Betrachtung der strömungs- und wärmetechnischen Verhältnisse im Ofen mit der Spannungsberechnung für das betrachtete Bauteil. Für die Einführung der so genannten Fluid-Struktur-Interaktion (FSI) im Bereich Anlagenbau/Industrieofenbau werden Berechnungen zur Temperatur- und Spannungsverteilung für ein Strahlheizrohr durchgeführt, da Strahlheizrohre besonderen thermischen und mechanischen Belastungen ausgesetzt sind.
Martin Hellenkamp/Ralf Bölling/Nils Giesselmann/Herbert Pfeifer
Erscheinungsdatum
08.07.2011
Format
PDF
Zeitschrift
gwi - gaswärme international - Ausgabe 07-08 2011
Verlag
Vulkan-Verlag GmbH
Sprache
Deutsch
Seitenzahl
6
Titel
Thermisch induzierte Spannungen am Strahlheizrohr unter Berücksichtigung von Fluid-Struktur-Interaktion
Beschreibung
Hohe Temperaturen sowie vor allem lokale Temperaturspitzen und deren Gradienten in den unterschiedlichen Komponenten des Industrieofens stellen ein Problem für die Haltbarkeit der Ofenkonstruktion oder einzelner Ofenkomponenten dar. Um Ofenkomponenten zu optimieren und damit ihre Lebensdauer zu erhöhen, ist die exakte Kenntnis der Temperaturverteilung in dem entsprechenden Bauteil von entscheidender Bedeutung. Dies führt zu einer gekoppelten Betrachtung der strömungs- und wärmetechnischen Verhältnisse im Ofen mit der Spannungsberechnung für das betrachtete Bauteil. Für die Einführung der so genannten Fluid-Struktur-Interaktion (FSI) im Bereich Anlagenbau/Industrieofenbau werden Berechnungen zur Temperatur- und Spannungsverteilung für ein Strahlheizrohr durchgeführt, da Strahlheizrohre besonderen thermischen und mechanischen Belastungen ausgesetzt sind.