The store will not work correctly when cookies are disabled.
WIR NUTZEN COOKIES
Wir benötigen für einzelne Datennutzungen Ihre Einwilligung, um die Funktion der Website zu gewährleisten. Mit Klick auf
"Akzeptieren" erteilen Sie die Einwilligung dazu.
Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit die Zustimmung zurücknehmen.
Die Bereitstellung von Löschwasser für private Feuerlösch- und Brandschutzeinrichtungen erfolgt vielfach aus dem Trinkwasserversorgungsnetz. Dabei übersteigt der Löschwasser- den Trinkwasserbedarf in der Regel deutlich. Der Umsetzung sind durch die zu beachtenden allgemein anerkannten Regeln der Technik (aaRdT) Grenzen gesetzt. In diesem Beitrag wird eine Vorgehensweise zur rechnerischen Prüfung der technischen Machbarkeit vorgestellt. Die Vorgehensweise umfasst einerseits die Prüfung der Netzkapazität und, im Fall einer Bereitstellung über die Anschlussleitung, auch die Prüfung der Anschlussleitungsdimension. Die bei der Prüfung zu beachtenden aaRdT werden zusammengefasst und mögliche Interpretationen aufgezeigt.
Technische Machbarkeit der Löschwasserbereitstellung für den Objektschutz aus dem Trinkwasserversorgungsnetz
Beschreibung
Die Bereitstellung von Löschwasser für private Feuerlösch- und Brandschutzeinrichtungen erfolgt vielfach aus dem Trinkwasserversorgungsnetz. Dabei übersteigt der Löschwasser- den Trinkwasserbedarf in der Regel deutlich. Der Umsetzung sind durch die zu beachtenden allgemein anerkannten Regeln der Technik (aaRdT) Grenzen gesetzt. In diesem Beitrag wird eine Vorgehensweise zur rechnerischen Prüfung der technischen Machbarkeit vorgestellt. Die Vorgehensweise umfasst einerseits die Prüfung der Netzkapazität und, im Fall einer Bereitstellung über die Anschlussleitung, auch die Prüfung der Anschlussleitungsdimension. Die bei der Prüfung zu beachtenden aaRdT werden zusammengefasst und mögliche Interpretationen aufgezeigt.