The store will not work correctly when cookies are disabled.
WIR NUTZEN COOKIES
Wir benötigen für einzelne Datennutzungen Ihre Einwilligung, um die Funktion der Website zu gewährleisten. Mit Klick auf
"Akzeptieren" erteilen Sie die Einwilligung dazu.
Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit die Zustimmung zurücknehmen.
Smart Metering ist zu einem wichtigen Thema in den Ländern der europäischen Union geworden. Den Anstoß dafür lieferte das Europäische Parlament und der Rat mit der Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen [1]. In dieser Richtlinie wird gefordert, dass die Kunden Zähler erhalten, "die den tatsächlichen Energieverbrauch des Endkunden und die tatsächliche Nutzungszeit widerspiegeln". Die Umsetzung dieser Richtlinie in nationales Recht der entsprechenden Mitgliedsstaaten fällt jedoch durchaus unterschiedlich aus. Dieses ist ein Grund für die voneinander abweichenden Konzepte, die in den jeweiligen Mitgliedsstaaten der EU verfolgt werden.
Smart Metering - Vergleich der aktuellen europäischen Konzepte
Beschreibung
Smart Metering ist zu einem wichtigen Thema in den Ländern der europäischen Union geworden. Den Anstoß dafür lieferte das Europäische Parlament und der Rat mit der Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen [1]. In dieser Richtlinie wird gefordert, dass die Kunden Zähler erhalten, "die den tatsächlichen Energieverbrauch des Endkunden und die tatsächliche Nutzungszeit widerspiegeln". Die Umsetzung dieser Richtlinie in nationales Recht der entsprechenden Mitgliedsstaaten fällt jedoch durchaus unterschiedlich aus. Dieses ist ein Grund für die voneinander abweichenden Konzepte, die in den jeweiligen Mitgliedsstaaten der EU verfolgt werden.