The store will not work correctly when cookies are disabled.
WIR NUTZEN COOKIES
Wir benötigen für einzelne Datennutzungen Ihre Einwilligung, um die Funktion der Website zu gewährleisten. Mit Klick auf
"Akzeptieren" erteilen Sie die Einwilligung dazu.
Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit die Zustimmung zurücknehmen.
Sicherzustellen, dass Steuerungsprogramme in Prozessleitsystemen (PLS) entsprechend der Kundenanforderungen implementiert wurden, ist eine wesentliche Aufgabe im Engineering von Automatisierungssystemen. Da diese Anforderungen nicht formalisiert vorliegen, werden dazu umfangreiche Tests durchgeführt. Dieser Beitrag stellt eine Methode vor, mit der das Test-Engineering durch den Einsatz von automatisch generierten Simulationsmodellen unterstützt und verkürzt wird. Mit dem generierten Anlagenmodell wird es möglich, rein virtuelle Steuerungstests und Hardware-in-the-Loop (HIL)-Prüfungen durchzuführen. So lassen sich Funktionsblöcke, Verriegelungen und Schrittketten sowie die für die Werksabnahme des Leitsystems (Factory Acceptance Test, FAT) notwendigen Kommunikationsparameter (zum Beispiel Feldbusadressen) testen.
MIKE BARTH/ABB Forschungszentrum / ALEXANDER FAY/Helmut-Schmidt-Universität / JÜRGEN GREIFENEDER/ABB Forschungszentrum / PETER WEBER/ABB Forschungszentrum
Erscheinungsdatum
01.05.2012
Format
PDF
Zeitschrift
atp edition - Ausgabe 05 2012
Verlag
DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Sprache
Deutsch
Seitenzahl
8
Titel
Simulationsbasierte Steuerungsfunktionstests
Untertitel
Generierung von Anlagenmodellen aus CAE-Planungsdaten
Beschreibung
Sicherzustellen, dass Steuerungsprogramme in Prozessleitsystemen (PLS) entsprechend der Kundenanforderungen implementiert wurden, ist eine wesentliche Aufgabe im Engineering von Automatisierungssystemen. Da diese Anforderungen nicht formalisiert vorliegen, werden dazu umfangreiche Tests durchgeführt. Dieser Beitrag stellt eine Methode vor, mit der das Test-Engineering durch den Einsatz von automatisch generierten Simulationsmodellen unterstützt und verkürzt wird. Mit dem generierten Anlagenmodell wird es möglich, rein virtuelle Steuerungstests und Hardware-in-the-Loop (HIL)-Prüfungen durchzuführen. So lassen sich Funktionsblöcke, Verriegelungen und Schrittketten sowie die für die Werksabnahme des Leitsystems (Factory Acceptance Test, FAT) notwendigen Kommunikationsparameter (zum Beispiel Feldbusadressen) testen.