The store will not work correctly when cookies are disabled.
WIR NUTZEN COOKIES
Wir benötigen für einzelne Datennutzungen Ihre Einwilligung, um die Funktion der Website zu gewährleisten. Mit Klick auf
"Akzeptieren" erteilen Sie die Einwilligung dazu.
Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit die Zustimmung zurücknehmen.
Kooperation und Kollaboration technischer Systeme sind in Anwendungsszenarien eines der wesentlichen Ziele der Initiative Industrie 4.0. Hierzu ist es notwendig, eine semantische Basis für den Informationsaustausch zwischen den technischen Systemen zu definieren. Der Beitrag stellt ein Konzept zu deren Modellierung vor, das auf der Nutzung einer modellübergreifenden und alle Lebenszyklusphasen umspannenden Semantik basiert. Für die technischen Systeme wird ein Systemmodell definiert, das die notwendige Information abbildet und mit Hilfe von AutomationML neutral austauschbar macht. Als wichtiges Modellierungselement werden die Eigenschaften mit Referenzen auf ihre Typbeschreibungen versehen. Aus dem Beitrag wird ersichtlich, wie die Anwendungsszenarien von Industrie 4.0 mit dem Konzept der Industrie-4.0-Komponente und deren Verwaltungsschale zusammenwirken.
André Scholz, Constantin Hildebrandt, Alexander Fay, Tizian Schröder, Christian Diedrich, Martin Dubovy, Christian Eck, Ralf Wiegand, Roland Heidel
Erscheinungsdatum
05.09.2017
Format
PDF
Verlag
DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Sprache
Deutsch
Seitenzahl
9
Titel
Semantische Inhalte für Industrie 4.0
Beschreibung
Kooperation und Kollaboration technischer Systeme sind in Anwendungsszenarien eines der wesentlichen Ziele der Initiative Industrie 4.0. Hierzu ist es notwendig, eine semantische Basis für den Informationsaustausch zwischen den technischen Systemen zu definieren. Der Beitrag stellt ein Konzept zu deren Modellierung vor, das auf der Nutzung einer modellübergreifenden und alle Lebenszyklusphasen umspannenden Semantik basiert. Für die technischen Systeme wird ein Systemmodell definiert, das die notwendige Information abbildet und mit Hilfe von AutomationML neutral austauschbar macht. Als wichtiges Modellierungselement werden die Eigenschaften mit Referenzen auf ihre Typbeschreibungen versehen. Aus dem Beitrag wird ersichtlich, wie die Anwendungsszenarien von Industrie 4.0 mit dem Konzept der Industrie-4.0-Komponente und deren Verwaltungsschale zusammenwirken.