The store will not work correctly when cookies are disabled.
WIR NUTZEN COOKIES
Wir benötigen für einzelne Datennutzungen Ihre Einwilligung, um die Funktion der Website zu gewährleisten. Mit Klick auf
"Akzeptieren" erteilen Sie die Einwilligung dazu.
Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit die Zustimmung zurücknehmen.
Um das Design von Automatisierungssystemen noch beeinflussen zu können, müssen Security-Entscheidungen früh während des Automation-Engineering-Workflows getroffen werden („Security by Design“). Doch die beteiligten Ingenieurinnen und Ingenieure wissen oft gar nicht, welche Security-Entscheidungen sie wann treffen müssten – oder mit ihren Design-Festlegungen implizit sowieso treffen. Das vorgestellte „Automation Security by Design Decisions“-Konzept baut auf Security-Entscheidungen als zentralem Element auf und bevorzugt Security-Maßnahmen, die durch die Nutzung systemimmanenter Eigenschaften anstatt zusätzlicher Security-Lösungen umsetzbar sind. Diese systematische Entscheidungsfindung befähigt Ingenieurinnen und Ingenieure der am Automation-Engineering-Workflow beteiligten Gewerke, „ihre“ Security-Entscheidungen auch ohne dediziertes Security-Knowhow selbst zu treffen.
Sarah Fluchs, Emre Tastan, Martin Mertens, Jochen Ritter, Alexander Horch, Rainer Drath, Alexander Fay,
Erscheinungsdatum
04.12.2022
Format
PDF
Verlag
Vulkan-Verlag GmbH
Sprache
Deutsch
Seitenzahl
9
Titel
Security by Design Decisions für Automatisierungssysteme
Untertitel
Teil 2: Konzept für die Integration von Security-Entscheidungen
Beschreibung
Um das Design von Automatisierungssystemen noch beeinflussen zu können, müssen Security-Entscheidungen früh während des Automation-Engineering-Workflows getroffen werden („Security by Design“). Doch die beteiligten Ingenieurinnen und Ingenieure wissen oft gar nicht, welche Security-Entscheidungen sie wann treffen müssten – oder mit ihren Design-Festlegungen implizit sowieso treffen. Das vorgestellte „Automation Security by Design Decisions“-Konzept baut auf Security-Entscheidungen als zentralem Element auf und bevorzugt Security-Maßnahmen, die durch die Nutzung systemimmanenter Eigenschaften anstatt zusätzlicher Security-Lösungen umsetzbar sind. Diese systematische Entscheidungsfindung befähigt Ingenieurinnen und Ingenieure der am Automation-Engineering-Workflow beteiligten Gewerke, „ihre“ Security-Entscheidungen auch ohne dediziertes Security-Knowhow selbst zu treffen.