The store will not work correctly when cookies are disabled.
WIR NUTZEN COOKIES
Wir benötigen für einzelne Datennutzungen Ihre Einwilligung, um die Funktion der Website zu gewährleisten. Mit Klick auf
"Akzeptieren" erteilen Sie die Einwilligung dazu.
Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit die Zustimmung zurücknehmen.
Industrie 4.0 stellt einen potenziell starken Treiber für neue Geschäftsmodelle und Innovationspotenziale dar. Viele dieser Chancen sind aber bisher nicht oder nur in Teilen realisiert worden. In diesem Artikel analysieren wir zehn Thesen zur Auswirkung von Industrie 4.0 auf Geschäftsmodelle, die wir zusammen mit vielen Unternehmen 2016 in einem VDI-Ausschuss aufgestellt haben. Vor dem Hintergrund der tatsächlichen Entwicklungen der vergangenen fünf Jahre in Forschung und Industrie geben wir in diesem Beitrag eine Einschätzung, welche Faktoren der deutschen Industrie helfen, die Chancen von Industrie 4.0 endlich zu nutzen.
Christian Gülpen, Frank Piller, RWTH Aachen University, Dagmar Dirzus, Verein Deutscher Ingenieure
Erscheinungsdatum
11.02.2021
Format
PDF
Verlag
Vulkan-Verlag GmbH
Sprache
Deutsch
Seitenzahl
9
Titel
Geschäftsmodelle für Industrie 4.0 – Vision und Wirklichkeit
Untertitel
10 Thesen und wie sie Realität werden könnten
Beschreibung
Industrie 4.0 stellt einen potenziell starken Treiber für neue Geschäftsmodelle und Innovationspotenziale dar. Viele dieser Chancen sind aber bisher nicht oder nur in Teilen realisiert worden. In diesem Artikel analysieren wir zehn Thesen zur Auswirkung von Industrie 4.0 auf Geschäftsmodelle, die wir zusammen mit vielen Unternehmen 2016 in einem VDI-Ausschuss aufgestellt haben. Vor dem Hintergrund der tatsächlichen Entwicklungen der vergangenen fünf Jahre in Forschung und Industrie geben wir in diesem Beitrag eine Einschätzung, welche Faktoren der deutschen Industrie helfen, die Chancen von Industrie 4.0 endlich zu nutzen.