Recycling von kontaminiertem Aluminiumschrott und Dekarbonisierungskonzepte
    
        4,90 €
                
        
    
        Auf Lager
    
            Artikelnummer
        
00543_2023_02_04
Die weltweite Nachfrage nach Aluminium und dessen Produktion ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Für die Jahresproduktion von 1,2 Mio. t Aluminium in Deutschland im Jahr 2019 wurde ein Schrottanteil von ca. 53 % eingesetzt [3]. Einen beträchtlichen Anteil des Schrottaufkommens machen dabei Produkte mit kurzer Lebensdauer (Produktionsschrotte, Einwegprodukte) aus. Fundamental beim Recycling (Wiedereinschmelzen) von Aluminiumschrotten sind die Metallverluste. Die Erhöhung des Aluminiumausbringens um 1 % durch effizientere Recyclingverfahren ist bei einem Preis von etwa 1600 €/t für die Sekundäraluminiumproduktion in Deutschland somit äquivalent zu 10 Mio. Euro pro Jahr.
| Autoren | Daniel Rader, Wilfried Schmitz, Christof Dahmen, Peter Uerlichs, Tobias Mertens | 
|---|---|
| Erscheinungsdatum | 03.04.2023 | 
| Format | |
| Verlag | Vulkan-Verlag GmbH | 
| Sprache | Deutsch | 
| Seitenzahl | 5 | 
| Titel | Recycling von kontaminiertem Aluminiumschrott und Dekarbonisierungskonzepte | 
| Beschreibung | Die weltweite Nachfrage nach Aluminium und dessen Produktion ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Für die Jahresproduktion von 1,2 Mio. t Aluminium in Deutschland im Jahr 2019 wurde ein Schrottanteil von ca. 53 % eingesetzt [3]. Einen beträchtlichen Anteil des Schrottaufkommens machen dabei Produkte mit kurzer Lebensdauer (Produktionsschrotte, Einwegprodukte) aus. Fundamental beim Recycling (Wiedereinschmelzen) von Aluminiumschrotten sind die Metallverluste. Die Erhöhung des Aluminiumausbringens um 1 % durch effizientere Recyclingverfahren ist bei einem Preis von etwa 1600 €/t für die Sekundäraluminiumproduktion in Deutschland somit äquivalent zu 10 Mio. Euro pro Jahr. | 
Eigene Bewertung schreiben
 
 
    
