The store will not work correctly when cookies are disabled.
WIR NUTZEN COOKIES
Wir benötigen für einzelne Datennutzungen Ihre Einwilligung, um die Funktion der Website zu gewährleisten. Mit Klick auf
"Akzeptieren" erteilen Sie die Einwilligung dazu.
Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit die Zustimmung zurücknehmen.
Rohrleckagen durch Risse können eine langfristige Folge von Oberflächenkratzern, Kerben oder punktuellen Belastungen sein. Diese können beispielsweise durch Steine vor oder während der Verlegung entstehen. Die Widerstandsfähigkeit von PE-Druckrohrmaterialien gegen langsame Rissfortpflanzung steht daher an vorderster Stelle der Haltbarkeitsprüfungen. Neue, erhöht spannungsrissbeständige Materialien erfordern dabei jedoch eine sorgfältige Wahl der geeigneten Prüfmethoden und Prüfparameter, um zuverlässige Aussagen zu erhalten.
James McGoldrick/Mats Bäckman/Markus Haager/Joachim Hessel
Erscheinungsdatum
04.03.2009
Format
PDF
Zeitschrift
3R - Ausgabe 03-04 2009
Verlag
Vulkan-Verlag GmbH
Sprache
Deutsch
Seitenzahl
4
Titel
Prüfmethoden zur Bestimmung der Beständigkeit von Druckrohrmaterialien PE100-RC gegen langsame Rissfortpflanzung<br> Auf den Sprödbruch kommt es an
Beschreibung
Rohrleckagen durch Risse können eine langfristige Folge von Oberflächenkratzern, Kerben oder punktuellen Belastungen sein. Diese können beispielsweise durch Steine vor oder während der Verlegung entstehen. Die Widerstandsfähigkeit von PE-Druckrohrmaterialien gegen langsame Rissfortpflanzung steht daher an vorderster Stelle der Haltbarkeitsprüfungen. Neue, erhöht spannungsrissbeständige Materialien erfordern dabei jedoch eine sorgfältige Wahl der geeigneten Prüfmethoden und Prüfparameter, um zuverlässige Aussagen zu erhalten.