The store will not work correctly when cookies are disabled.
WIR NUTZEN COOKIES
Wir benötigen für einzelne Datennutzungen Ihre Einwilligung, um die Funktion der Website zu gewährleisten. Mit Klick auf
"Akzeptieren" erteilen Sie die Einwilligung dazu.
Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit die Zustimmung zurücknehmen.
Der Einsatz von Industrierobotern zur Automatisierung von Fertigungsprozessen gewinnt insbesondere in Hochlohnländern mehr und mehr an Bedeutung. In kleinen und mittleren Unternehmen wird er jedoch häufig durch mangelnde Wirtschaftlichkeit aufgrund hoher Kosten für die Inbetriebnahme und Programmierung verhindert. Der vorliegende Beitrag stellt daher ein intuitives und einfaches Verfahren zur Unterstützung dieser Aufgaben vor. Die Demonstration der Arbeitsaufgabe durch den Bediener ist dabei die Grundlage für die Erzeugung von Roboterprogrammen. Dazu führt der Roboter ein Messsystem, mit dem demonstrierte Werkstückbewegungen verfolgt und aufgezeichnet werden. Aus den Daten wird dann automatisch ein Roboterprogramm erzeugt, das die Reproduktion der demonstrierten Arbeitsaufgabe ermöglicht. Die erzeugten Programme können anschließend simulationsgestützt auf Kollisionen überprüft und optimiert werden, wobei die Vermessung der hierfür benötigten Zellenmodelle ebenfalls aufwandsarm "by Demonstration" erfolgt.
C. Brecher/Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen / M. Göbel/Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen / G. Pohlmann/Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen / J. Roßmann/Institut für Mensch-Maschine-Interaktion MMI der RWTH Aachen / H. Ruf/Institut für Mensch-Maschine-Interaktion MMI der RWTH Aachen / C. Schlette/Institut für Mensch-Maschine-Interaktion MMI der RWTH Aachen
Erscheinungsdatum
01.07.2009
Format
PDF
Zeitschrift
atp edition - Ausgabe 07 2009
Verlag
DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Sprache
Deutsch
Seitenzahl
7
Titel
Modellbasierte Programmierung "by Demonstration"
Untertitel
Schnelle Inbetriebnahme von Robotersystemen (ProDemo)
Beschreibung
Der Einsatz von Industrierobotern zur Automatisierung von Fertigungsprozessen gewinnt insbesondere in Hochlohnländern mehr und mehr an Bedeutung. In kleinen und mittleren Unternehmen wird er jedoch häufig durch mangelnde Wirtschaftlichkeit aufgrund hoher Kosten für die Inbetriebnahme und Programmierung verhindert. Der vorliegende Beitrag stellt daher ein intuitives und einfaches Verfahren zur Unterstützung dieser Aufgaben vor. Die Demonstration der Arbeitsaufgabe durch den Bediener ist dabei die Grundlage für die Erzeugung von Roboterprogrammen. Dazu führt der Roboter ein Messsystem, mit dem demonstrierte Werkstückbewegungen verfolgt und aufgezeichnet werden. Aus den Daten wird dann automatisch ein Roboterprogramm erzeugt, das die Reproduktion der demonstrierten Arbeitsaufgabe ermöglicht. Die erzeugten Programme können anschließend simulationsgestützt auf Kollisionen überprüft und optimiert werden, wobei die Vermessung der hierfür benötigten Zellenmodelle ebenfalls aufwandsarm "by Demonstration" erfolgt.