The store will not work correctly when cookies are disabled.
WIR NUTZEN COOKIES
Wir benötigen für einzelne Datennutzungen Ihre Einwilligung, um die Funktion der Website zu gewährleisten. Mit Klick auf
"Akzeptieren" erteilen Sie die Einwilligung dazu.
Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit die Zustimmung zurücknehmen.
Der Ausbau und die Verbreitung von Glasfaserhausanschlüssen, insbesondere von fiber to the home (FTTH), scheitert heute an dem hohen Investitionsbedarf, wobei dieser im Wesentlichen aus Tiefbaukosten besteht. Gerade die sogenannte "letzte Meile" und hierbei der Hausanschluss sind hier extreme Kostentreiber. Der hier vorgestellte und von der SWB Regional GmbH entwickelte Lösungsansatz nutzt den vorhandenen Trinkwasserhausanschluss, um durch diesen ein Leerrohr in die Gebäude einzubringen, über das dann ein Glasfaserkabel ins Haus geführt wird. Neben technischen Fragestellungen sind hierbei insbesondere hygienische Fragen zu klären. Die bisherigen Pilotanwendungen zeigen die Funktionsfähigkeit des Ansatzes und bestätigen bisher die hygienische Unbedenklichkeit. In weiteren, zukünftigen Anwendungen soll die Einsatztauglichkeit bewiesen werden.
Kostengünstige Glasfaseranschlüsse über Trinkwasserhausanschlüsse
Untertitel
Utopie oder Realität?
Beschreibung
Der Ausbau und die Verbreitung von Glasfaserhausanschlüssen, insbesondere von fiber to the home (FTTH), scheitert heute an dem hohen Investitionsbedarf, wobei dieser im Wesentlichen aus Tiefbaukosten besteht. Gerade die sogenannte "letzte Meile" und hierbei der Hausanschluss sind hier extreme Kostentreiber. Der hier vorgestellte und von der SWB Regional GmbH entwickelte Lösungsansatz nutzt den vorhandenen Trinkwasserhausanschluss, um durch diesen ein Leerrohr in die Gebäude einzubringen, über das dann ein Glasfaserkabel ins Haus geführt wird. Neben technischen Fragestellungen sind hierbei insbesondere hygienische Fragen zu klären. Die bisherigen Pilotanwendungen zeigen die Funktionsfähigkeit des Ansatzes und bestätigen bisher die hygienische Unbedenklichkeit. In weiteren, zukünftigen Anwendungen soll die Einsatztauglichkeit bewiesen werden.