The store will not work correctly when cookies are disabled.
WIR NUTZEN COOKIES
Wir benötigen für einzelne Datennutzungen Ihre Einwilligung, um die Funktion der Website zu gewährleisten. Mit Klick auf
"Akzeptieren" erteilen Sie die Einwilligung dazu.
Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit die Zustimmung zurücknehmen.
Die vorliegende Arbeit bewertet Daten zweier vom DVGW mitfinanzierter Projekte, in denen Untersuchungen mit ER-Proben an kathodisch geschützten, hochspannungsbeeinflussten Rohrleitungen durchgeführt wurden. Im Gegensatz zu dem in den Berichten [4,5] angewendeten Auswertungsprozedere wurden in dieser Arbeit längere zusammenhängende Zeiträume (i.d.R. > 100 d) bewertet. Die Ergebnisse bestätigen die in den technischen Regeln DVGW GW 28 (A) (2014) [1] (auf Basis von Messungen an Probeblechen) und DVGW GW 28 B1 (A) (2018) [2] (auf Basis der Messung von Wechselspannungen und Einschaltpotentialen) angegebenen Kriterien für den Schutz gegen Wechselstromkorrosion. Grundlage ist eine verbleibende Restkorrosionsgeschwindigkeit vkorr,avg < 0,03 mm/a. Die Vor- und Nachteile der beiden Bewertungsansätze sowie die anzusetzenden Grenzwerte werden diskutiert.
Von Ashokanand Vimalanandan und Hanns-Georg Schöneich
Erscheinungsdatum
12.01.2022
Format
PDF
Verlag
Vulkan-Verlag GmbH
Sprache
Deutsch
Seitenzahl
4
Titel
Hinweise zur Bewertung des Schutzes gegen Wechselstromkorrosion
Beschreibung
Die vorliegende Arbeit bewertet Daten zweier vom DVGW mitfinanzierter Projekte, in denen Untersuchungen mit ER-Proben an kathodisch geschützten, hochspannungsbeeinflussten Rohrleitungen durchgeführt wurden. Im Gegensatz zu dem in den Berichten [4,5] angewendeten Auswertungsprozedere wurden in dieser Arbeit längere zusammenhängende Zeiträume (i.d.R. > 100 d) bewertet. Die Ergebnisse bestätigen die in den technischen Regeln DVGW GW 28 (A) (2014) [1] (auf Basis von Messungen an Probeblechen) und DVGW GW 28 B1 (A) (2018) [2] (auf Basis der Messung von Wechselspannungen und Einschaltpotentialen) angegebenen Kriterien für den Schutz gegen Wechselstromkorrosion. Grundlage ist eine verbleibende Restkorrosionsgeschwindigkeit vkorr,avg < 0,03 mm/a. Die Vor- und Nachteile der beiden Bewertungsansätze sowie die anzusetzenden Grenzwerte werden diskutiert.