The store will not work correctly when cookies are disabled.
WIR NUTZEN COOKIES
Wir benötigen für einzelne Datennutzungen Ihre Einwilligung, um die Funktion der Website zu gewährleisten. Mit Klick auf
"Akzeptieren" erteilen Sie die Einwilligung dazu.
Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit die Zustimmung zurücknehmen.
Nachfolgender Fachbericht beschäftigt sich mit den Grundlagen der Korrosion und des Korrosionsschutzes, wobei die Gleichgewichts-Thermodynamik im Mittelpunkt steht. Der einfach nachvollziehbaren Erstellung von Pourbaix-Diagrammen sowie der Darlegung der Möglichkeiten und Grenzen dieses Werkzeuges soll dabei ein besonderes Augenmerk gewidmet werden. Aber auch die Grundlagen der elektrochemischen Kinetik sollen in diesem Artikel behandelt werden, um einen Überblick über die Möglichkeiten und das Zusammenwirken beider Methoden zu geben. Abschließend wird dargelegt, warum das weltweit anerkannte und praxiserprobte Schutzpotentialkriterium weiter gültig bleiben soll.
Grenzen der Gleichgewichts-Thermodynamik – welchen Nutzen bringt das Pourbaix-Diagramm für den Korrosionsschutz-Praktiker?
Beschreibung
Nachfolgender Fachbericht beschäftigt sich mit den Grundlagen der Korrosion und des Korrosionsschutzes, wobei die Gleichgewichts-Thermodynamik im Mittelpunkt steht. Der einfach nachvollziehbaren Erstellung von Pourbaix-Diagrammen sowie der Darlegung der Möglichkeiten und Grenzen dieses Werkzeuges soll dabei ein besonderes Augenmerk gewidmet werden. Aber auch die Grundlagen der elektrochemischen Kinetik sollen in diesem Artikel behandelt werden, um einen Überblick über die Möglichkeiten und das Zusammenwirken beider Methoden zu geben. Abschließend wird dargelegt, warum das weltweit anerkannte und praxiserprobte Schutzpotentialkriterium weiter gültig bleiben soll.