The store will not work correctly when cookies are disabled.
WIR NUTZEN COOKIES
Wir benötigen für einzelne Datennutzungen Ihre Einwilligung, um die Funktion der Website zu gewährleisten. Mit Klick auf
"Akzeptieren" erteilen Sie die Einwilligung dazu.
Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit die Zustimmung zurücknehmen.
Automatisierungsgeräte sind nicht länger nur Peripherie der Leitsysteme, sondern auch integrale Systembestandteile. Damit steigt die zu erbringende Integrationsleistung. Die Bedeutung lässt sich an den entsprechenden Anstrengungen der Systemanbieter ablesen. Gerätebeschreibungen, Proxy-Funktionsbausteine, Diagnosestrategien und Feldbusprofile sind Technologien, die gemeinschaftlich für eine vertiefte Integration stehen. Zusätzlich sind diese im gesamten Lebenszyklus der Anlage zu betrachten. Nur aufeinander abgestimmte Integrationsmodelle und -methoden, in Verbindung mit zueinander passenden Technologien, führen zu Ergebnissen, die die Anwender befriedigen. In diesem Beitrag werden die Vielschichtigkeit und Lösungsansätze zusammengetragen und bewertet. Besondere Herausforderungen werden genannt.
Christian Diedrich/Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg / Thomas Hadlich/Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Erscheinungsdatum
01.10.2013
Format
PDF
Zeitschrift
atp edition - Ausgabe 10 2013
Verlag
DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Sprache
Deutsch
Seitenzahl
10
Titel
Geräteintegration in AT-Systeme
Untertitel
Bestandsaufnahme und Ausblick
Beschreibung
Automatisierungsgeräte sind nicht länger nur Peripherie der Leitsysteme, sondern auch integrale Systembestandteile. Damit steigt die zu erbringende Integrationsleistung. Die Bedeutung lässt sich an den entsprechenden Anstrengungen der Systemanbieter ablesen. Gerätebeschreibungen, Proxy-Funktionsbausteine, Diagnosestrategien und Feldbusprofile sind Technologien, die gemeinschaftlich für eine vertiefte Integration stehen. Zusätzlich sind diese im gesamten Lebenszyklus der Anlage zu betrachten. Nur aufeinander abgestimmte Integrationsmodelle und -methoden, in Verbindung mit zueinander passenden Technologien, führen zu Ergebnissen, die die Anwender befriedigen. In diesem Beitrag werden die Vielschichtigkeit und Lösungsansätze zusammengetragen und bewertet. Besondere Herausforderungen werden genannt.