The store will not work correctly when cookies are disabled.
WIR NUTZEN COOKIES
Wir benötigen für einzelne Datennutzungen Ihre Einwilligung, um die Funktion der Website zu gewährleisten. Mit Klick auf
"Akzeptieren" erteilen Sie die Einwilligung dazu.
Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit die Zustimmung zurücknehmen.
Die Wasserversorgungsunternehmen in Deutschland stehen mehrheitlich vor der Herausforderung, die Entgelte trotz rückläufiger Absatzmengen und demografischem Wandel bei hohen Fixkostenanteilen stabil zu halten und die Qualität nicht zu beeinträchtigen. Die nunmehr vorliegenden Ergebnisse der gemeinschaftlich vom BDEW, RWW und Hochschule Ruhr-West durch-geführten Expertenbefragung zur Umstellung von Preis- bzw. Gebührensystemen in der Wasserversorgung belegten, dass die bestehenden Entgeltsysteme einen nicht unmaßgeblichen Anteil an diesem Dilemma haben. Ursächlich hierfür ist zumeist eine Entgeltstruktur mit hohen variablen Preisbestandteilen, die die hohen Fixkostenanteile nicht verursachungsgerecht abbildet. Die Befragungsergebnisse belegen ein großes Interesse an Tarifumstellungen bei den Verantwortlichen der Wasserversorgungsunternehmen. Die Mehrzahl der Teilnehmer befasst sich mit Tarifumstellungen. Die Gründe dabei müssen zwar angesichts der strukturellen Unterschiede vielfältig sein, im Ergebnis zielt aber die Mehrheit auf die Beibehaltung von Nachhaltigkeit und Unternehmensstabilität bei sich ändernden Rahmenbedingungen ab. In den kommenden Jahren dürfte daher eine größere Anzahl an Tarifumstellungen zu erwarten sein.
Lukas Burs / Siegfried Gendries / Mark Oelmann / Jörg Rehberg / Ellen Römer
Erscheinungsdatum
08.07.2014
Format
PDF
Zeitschrift
gwf - Wasser|Abwasser - Ausgabe 07-08 2014
Verlag
DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Sprache
Deutsch
Seitenzahl
8
Titel
Expertenbefragung zur Umstellung von Preis- bzw. Gebührensystemen in der Wasserversorgung
Beschreibung
Die Wasserversorgungsunternehmen in Deutschland stehen mehrheitlich vor der Herausforderung, die Entgelte trotz rückläufiger Absatzmengen und demografischem Wandel bei hohen Fixkostenanteilen stabil zu halten und die Qualität nicht zu beeinträchtigen. Die nunmehr vorliegenden Ergebnisse der gemeinschaftlich vom BDEW, RWW und Hochschule Ruhr-West durch-geführten Expertenbefragung zur Umstellung von Preis- bzw. Gebührensystemen in der Wasserversorgung belegten, dass die bestehenden Entgeltsysteme einen nicht unmaßgeblichen Anteil an diesem Dilemma haben. Ursächlich hierfür ist zumeist eine Entgeltstruktur mit hohen variablen Preisbestandteilen, die die hohen Fixkostenanteile nicht verursachungsgerecht abbildet. Die Befragungsergebnisse belegen ein großes Interesse an Tarifumstellungen bei den Verantwortlichen der Wasserversorgungsunternehmen. Die Mehrzahl der Teilnehmer befasst sich mit Tarifumstellungen. Die Gründe dabei müssen zwar angesichts der strukturellen Unterschiede vielfältig sein, im Ergebnis zielt aber die Mehrheit auf die Beibehaltung von Nachhaltigkeit und Unternehmensstabilität bei sich ändernden Rahmenbedingungen ab. In den kommenden Jahren dürfte daher eine größere Anzahl an Tarifumstellungen zu erwarten sein.