The store will not work correctly when cookies are disabled.
WIR NUTZEN COOKIES
Wir benötigen für einzelne Datennutzungen Ihre Einwilligung, um die Funktion der Website zu gewährleisten. Mit Klick auf
"Akzeptieren" erteilen Sie die Einwilligung dazu.
Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit die Zustimmung zurücknehmen.
Prozessatmosphären mit hohen Wasserstoffkonzentrationen können unter bestimmten Umständen Werkstoffeigenschaften beeinflussen. Das Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik (IOB) an der RWTH Aachen University führt in Zusammenarbeit mit der Materialprüfanstalt aus Darmstadt ein Forschungsvorhaben zum Thema „Wärme- und werkstofftechnische Auswirkungen von Wasserstoffatmosphären bei der Wärmebehandlung“ durch. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens ist ein Glühsimulator entwickelt worden, der es ermöglicht diese Einflüsse zu untersuchen. Flachzugproben können in beliebigen Atmosphären geglüht werden. Es sind dabei nahezu beliebige Temperaturprofile realisierbar. Eine anschließende Probenanalyse ermöglicht die Bewertung des Einflusses der gewählten Atmosphäre. Der Glühsimulator ermöglicht ebenfalls die Bestimmung des Wärmeübergangskoeffizienten der verschiedenen Atmosphärenzusammensetzungen. Theoretische Überlegungen zeigen, dass der Wärmeübergangskoeffizient sich bei einer konstanten Strömungsleistung verdreifachen könnte, wenn Wasserstoff statt Stickstoff verwendet wird.
von Maximilian Schleupen, Dominik Büschgens, Maximilian Crasmöller, Wolfgang Lenz, Herbert Pfeifer
Erscheinungsdatum
25.05.2020
Format
PDF
Verlag
Vulkan-Verlag GmbH
Sprache
Deutsch
Seitenzahl
5
Titel
Experimentelle Untersuchung der Auswirkungen von Wasserstoffatmosphären bei der Wärmebehandlung
Beschreibung
Prozessatmosphären mit hohen Wasserstoffkonzentrationen können unter bestimmten Umständen Werkstoffeigenschaften beeinflussen. Das Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik (IOB) an der RWTH Aachen University führt in Zusammenarbeit mit der Materialprüfanstalt aus Darmstadt ein Forschungsvorhaben zum Thema „Wärme- und werkstofftechnische Auswirkungen von Wasserstoffatmosphären bei der Wärmebehandlung“ durch. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens ist ein Glühsimulator entwickelt worden, der es ermöglicht diese Einflüsse zu untersuchen. Flachzugproben können in beliebigen Atmosphären geglüht werden. Es sind dabei nahezu beliebige Temperaturprofile realisierbar. Eine anschließende Probenanalyse ermöglicht die Bewertung des Einflusses der gewählten Atmosphäre. Der Glühsimulator ermöglicht ebenfalls die Bestimmung des Wärmeübergangskoeffizienten der verschiedenen Atmosphärenzusammensetzungen. Theoretische Überlegungen zeigen, dass der Wärmeübergangskoeffizient sich bei einer konstanten Strömungsleistung verdreifachen könnte, wenn Wasserstoff statt Stickstoff verwendet wird.