The store will not work correctly when cookies are disabled.
WIR NUTZEN COOKIES
Wir benötigen für einzelne Datennutzungen Ihre Einwilligung, um die Funktion der Website zu gewährleisten. Mit Klick auf
"Akzeptieren" erteilen Sie die Einwilligung dazu.
Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit die Zustimmung zurücknehmen.
Im Gegensatz zur rasanten Entwicklung bei der „elektrischen“ Energiewende hin zu grüner Stromerzeugung stagniert die Entwicklung bei der Wärme auf niedrigem Niveau. So lag der Anteil regenerativer Energie im deutschen Wärmemarkt in den Jahren 2010, 2011 und 2012 unverändert knapp unter 10,5 % [1] Was hat das mit der IFAT zu tun? Ganz einfach: Unser Abwasser, ein Hauptthema der IFAT, ist das „Erdöl der Städte“ [2], eine unerschöpfliche Wärmequelle mit riesigem Potenzial. Über die Wärmequelle Abwasser wird in letzter Zeit zunehmend häufig berichtet, unter anderem in der 3R 1-2/2014.
Energiewende auch im Wärmemarkt umsetzbar - Praxisbeispiele
Beschreibung
Im Gegensatz zur rasanten Entwicklung bei der „elektrischen“ Energiewende hin zu grüner Stromerzeugung stagniert die Entwicklung bei der Wärme auf niedrigem Niveau. So lag der Anteil regenerativer Energie im deutschen Wärmemarkt in den Jahren 2010, 2011 und 2012 unverändert knapp unter 10,5 % [1] Was hat das mit der IFAT zu tun? Ganz einfach: Unser Abwasser, ein Hauptthema der IFAT, ist das „Erdöl der Städte“ [2], eine unerschöpfliche Wärmequelle mit riesigem Potenzial. Über die Wärmequelle Abwasser wird in letzter Zeit zunehmend häufig berichtet, unter anderem in der 3R 1-2/2014.