The store will not work correctly when cookies are disabled.
WIR NUTZEN COOKIES
Wir benötigen für einzelne Datennutzungen Ihre Einwilligung, um die Funktion der Website zu gewährleisten. Mit Klick auf
"Akzeptieren" erteilen Sie die Einwilligung dazu.
Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit die Zustimmung zurücknehmen.
Der überwiegende Teil der Verdichterstationen in Deutschland ist mit Gasturbinen oder -motorenantrieben ausgerüstet, die ca. 0,8% des gesamten deutschen Erdgasbedarfs verbrauchen. Mit einer Umrüstung auf elektrische Antriebe und der Verlagerung des Gasverbrauchs in moderne Gas-und-Dampfkraftwerke kann der Energiebedarf der Verdichterstationen um ca. 20-50% reduziert werden. Gleichzeitig wird das Gasnetz zu einem hocheffizienten Stromspeicher. Denn elektrische Verdichterantriebe können die Stromüberschüsse erneuerbarer Energien verwenden, wodurch das eingesparte Antriebsgas in wind- und sonnenarmen Zeiten zur zusätzlichen Stromerzeugung zur Verfügung steht. Außerdem kann der Netzpuffer mit einer Veränderung der Verdichter-Betriebszeiten für Demand Side Management genutzt werden. Elektrische Verdichterantriebe, die weltweit immer häufiger eingesetzt werden, sind deshalb eine hocheffiziente "Power to Gas"-Technologie, mit der die deutsche Erdgas-Infrastruktur einen erheblichen Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Integration erneuerbarer Energien leisten kann (Bild 1).
Elektromobiles Erdgas - Stromspeicherung und Steigerung der Energieeffizienz durch elektrische Verdichterantriebe
Beschreibung
Der überwiegende Teil der Verdichterstationen in Deutschland ist mit Gasturbinen oder -motorenantrieben ausgerüstet, die ca. 0,8% des gesamten deutschen Erdgasbedarfs verbrauchen. Mit einer Umrüstung auf elektrische Antriebe und der Verlagerung des Gasverbrauchs in moderne Gas-und-Dampfkraftwerke kann der Energiebedarf der Verdichterstationen um ca. 20-50% reduziert werden. Gleichzeitig wird das Gasnetz zu einem hocheffizienten Stromspeicher. Denn elektrische Verdichterantriebe können die Stromüberschüsse erneuerbarer Energien verwenden, wodurch das eingesparte Antriebsgas in wind- und sonnenarmen Zeiten zur zusätzlichen Stromerzeugung zur Verfügung steht. Außerdem kann der Netzpuffer mit einer Veränderung der Verdichter-Betriebszeiten für Demand Side Management genutzt werden. Elektrische Verdichterantriebe, die weltweit immer häufiger eingesetzt werden, sind deshalb eine hocheffiziente "Power to Gas"-Technologie, mit der die deutsche Erdgas-Infrastruktur einen erheblichen Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Integration erneuerbarer Energien leisten kann (Bild 1).