The store will not work correctly when cookies are disabled.
WIR NUTZEN COOKIES
Wir benötigen für einzelne Datennutzungen Ihre Einwilligung, um die Funktion der Website zu gewährleisten. Mit Klick auf
"Akzeptieren" erteilen Sie die Einwilligung dazu.
Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit die Zustimmung zurücknehmen.
Die in Deutschland eingeleitete Energiewende sieht eine fundamentale Umgestaltung der Energieerzeu-gungs- und Energieversorgungsstrukturen vor. Dies wird auch umfassende Auswirkungen auf die Gebäu-deenergieversorgung und die in diesem Zusammen-hang einzusetzende System- und Anlagentechnik nehmen. Das heute zur Verfügung stehende Portfolio aller Gas-Plus-Technologien stellt ohne Zweifel hoch-effiziente Alternativen bereit, jedoch werden die Anforderungen und auch die Komplexität hinsicht-lich einer effizienten Gebäudeenergieversorgung mit KWK immer weiter zunehmen. Aspekte wie innova-tive Energiespeicher, die Berücksichtigung von mögli-chen Netzrückkopplungen erfordern interdiszipli-näre Planungsansätze, da das betrachtete Gebäude nicht mehr entkoppelt, sondern in einem Energiever-sorgungsnetz eingebettet ist. Ein übergeordnetes übergeordnetes Last-LastLast--management, das mindestens die vorgelagerten Stromnetze einbezieht, wird erforderlich werden, um die Effizienz des Gesamtsystems auf einem hohen Niveau sicherzustellen.
Effizienzverbesserung durch Lastmanagement in der häuslichen Energieversorgung
Beschreibung
Die in Deutschland eingeleitete Energiewende sieht eine fundamentale Umgestaltung der Energieerzeu-gungs- und Energieversorgungsstrukturen vor. Dies wird auch umfassende Auswirkungen auf die Gebäu-deenergieversorgung und die in diesem Zusammen-hang einzusetzende System- und Anlagentechnik nehmen. Das heute zur Verfügung stehende Portfolio aller Gas-Plus-Technologien stellt ohne Zweifel hoch-effiziente Alternativen bereit, jedoch werden die Anforderungen und auch die Komplexität hinsicht-lich einer effizienten Gebäudeenergieversorgung mit KWK immer weiter zunehmen. Aspekte wie innova-tive Energiespeicher, die Berücksichtigung von mögli-chen Netzrückkopplungen erfordern interdiszipli-näre Planungsansätze, da das betrachtete Gebäude nicht mehr entkoppelt, sondern in einem Energiever-sorgungsnetz eingebettet ist. Ein übergeordnetes übergeordnetes Last-LastLast--management, das mindestens die vorgelagerten Stromnetze einbezieht, wird erforderlich werden, um die Effizienz des Gesamtsystems auf einem hohen Niveau sicherzustellen.