The store will not work correctly when cookies are disabled.
WIR NUTZEN COOKIES
Wir benötigen für einzelne Datennutzungen Ihre Einwilligung, um die Funktion der Website zu gewährleisten. Mit Klick auf
"Akzeptieren" erteilen Sie die Einwilligung dazu.
Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit die Zustimmung zurücknehmen.
Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse des Forschungsvorhabens „Energieeinsparung und Schadstoffminderung an Glasschmelzwannen durch Einsatz der flammenlosen Oxidation“ (Glas-Flox®) [1] vor. In diesem Vorhaben ging es um die Verbesserung von Prozessparametern, speziell der NOx-Minderung bei seitenbefeuerten Glasschmelzwannen mit rekuperativer Luftvorwärmung ˗ sogenannten Unit-Meltern. Die Verbesserungen wurden durch die Entwicklung von Brennern erzielt, die nach dem Prinzip der flammenlosen Oxidation (FLOX®) arbeiten. Nach Einbau der Glas-Flox®-Brenner in eine produzierende Wanne konnten die NOx-Emissionen um ca. 50 % reduziert werden. In den folgenden Ausführungen werden der Hintergrund, die zu berücksichtigenden speziellen Randbedingungen sowie die Ergebnisse der Forschungsarbeiten vorgestellt.
Effizienzsteigerung und Schadstoffminderung bei der Glasproduktion am Beispiel des Forschungsprojektes Glas-Flox®
Beschreibung
Dieser Beitrag stellt die Ergebnisse des Forschungsvorhabens „Energieeinsparung und Schadstoffminderung an Glasschmelzwannen durch Einsatz der flammenlosen Oxidation“ (Glas-Flox®) [1] vor. In diesem Vorhaben ging es um die Verbesserung von Prozessparametern, speziell der NOx-Minderung bei seitenbefeuerten Glasschmelzwannen mit rekuperativer Luftvorwärmung ˗ sogenannten Unit-Meltern. Die Verbesserungen wurden durch die Entwicklung von Brennern erzielt, die nach dem Prinzip der flammenlosen Oxidation (FLOX®) arbeiten. Nach Einbau der Glas-Flox®-Brenner in eine produzierende Wanne konnten die NOx-Emissionen um ca. 50 % reduziert werden. In den folgenden Ausführungen werden der Hintergrund, die zu berücksichtigenden speziellen Randbedingungen sowie die Ergebnisse der Forschungsarbeiten vorgestellt.