The store will not work correctly when cookies are disabled.
WIR NUTZEN COOKIES
Wir benötigen für einzelne Datennutzungen Ihre Einwilligung, um die Funktion der Website zu gewährleisten. Mit Klick auf
"Akzeptieren" erteilen Sie die Einwilligung dazu.
Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit die Zustimmung zurücknehmen.
Im Rahmen der Entwicklung eines Verfahrens zur Behandlung von hoch belasteten Krankenhausabwasser-Teilströmen mittels erweiterter Oxidationsverfahren - advanced oxidation processes (AOP) - wurden Versuche im Labor-, halbtechnischen und Demonstrationsmaßstab durchgeführt. Das in allen Verfahrensvarianten am schlechtesten abbaubare, persistente Zytostatikum Cyclophosphamid wurde als Leitsubstanz für den Vergleich der verschiedenen Oxidationsverfahren ausgewählt. In den Vorversuchen (Labor- und halbtechnischer Maßstab) wurden UV-Licht, Wasserstoffperoxid (H2O2), Ozon und die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten dieser Agenzien untersucht. Anhand der erzielten Ergebnisse wurden für die Untersuchungen in der Demonstrationsanlage die Verfahrensvarianten "Quecksilber-Niederdruck-Lampe + H2O2", "Quecksilber-Mitteldruck-Lampe + H2O2" und "Ozonisierung" ausgewählt und hinsichtlich ihrer Abbauleistung und wirtschaftlichen Effizienz verglichen. Alle drei Verfahren sind - bei einem vertretbaren Kostenaufwand - für die Behandlung von Krankenhausabwasser-Teilströmen geeignet. Neben einem effektiven Substanzabbau für Antibiotika und Zytostatika konnte mittels umu-Test auch eine vollständige Toxizitätsreduktion erzielt werden.
Entwicklung eines oxidativen Verfahrens vom Labormaßstab zur Demonstrationsanlage
Beschreibung
Im Rahmen der Entwicklung eines Verfahrens zur Behandlung von hoch belasteten Krankenhausabwasser-Teilströmen mittels erweiterter Oxidationsverfahren - advanced oxidation processes (AOP) - wurden Versuche im Labor-, halbtechnischen und Demonstrationsmaßstab durchgeführt. Das in allen Verfahrensvarianten am schlechtesten abbaubare, persistente Zytostatikum Cyclophosphamid wurde als Leitsubstanz für den Vergleich der verschiedenen Oxidationsverfahren ausgewählt. In den Vorversuchen (Labor- und halbtechnischer Maßstab) wurden UV-Licht, Wasserstoffperoxid (H2O2), Ozon und die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten dieser Agenzien untersucht. Anhand der erzielten Ergebnisse wurden für die Untersuchungen in der Demonstrationsanlage die Verfahrensvarianten "Quecksilber-Niederdruck-Lampe + H2O2", "Quecksilber-Mitteldruck-Lampe + H2O2" und "Ozonisierung" ausgewählt und hinsichtlich ihrer Abbauleistung und wirtschaftlichen Effizienz verglichen. Alle drei Verfahren sind - bei einem vertretbaren Kostenaufwand - für die Behandlung von Krankenhausabwasser-Teilströmen geeignet. Neben einem effektiven Substanzabbau für Antibiotika und Zytostatika konnte mittels umu-Test auch eine vollständige Toxizitätsreduktion erzielt werden.