Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern

4,90 €
Auf Lager
Artikelnummer
01252_2021_04-05_05
PDF Download

Die vor Ort härtenden Schlauchliningverfahren werden seit 50 Jahren erfolgreich zur grabenlosen Ertüchtigung schadhafter Abwasserkanäle genutzt. Neben den zunächst entwickelten Synthesefaserlinern (SF-Liner) kommen seit ca. 20 Jahren verstärkt GfK-Liner (GF-Liner) zum Einsatz. Während sich SF-Liner durch ein weitestgehend homogenes, isotropes Werkstoffverhalten auszeichnen, erlaubt der Werkstoff GfK abhängig von der zu erwartenden Lasteinwirkung die gezielte Anordnung der als Bewehrung dienenden Glasfasern. Als Folge hieraus ergibt sich insbesondere abhängig von Glasgehalt, Fasertyp und Faserrichtung eine große Spanne von Steifigkeits- (E-Modul) und Festigkeitskennwerten (Biegefestigkeit) der Produkte. Diese Entwicklung äußert sich u. a. in den gem. DWA-M 144-3 [1] definierten Materialkenngruppen der Tabelle 2. Die – basierend auf neueren Produktentwicklungen seit 2015 – ergänzend zu [1] definierten Materialkenngruppen 22 bis 25 weisen eine erhebliche Zunahme der E-Modul- und Festigkeitskennwerte auf. Im Zuge dieser Entwicklung wurde von Anwender-und Planungsseite die Vermutung geäußert, dass bedingt durch sehr hohe Linersteifigkeiten ggf. infolge unplanmäßiger Zwangseinwirkungen [2] Schädigungen des Liners eintreten können. Im Rahmen der aktuellen Überarbeitung des RSV-Merkblattes 1.1 „Renovierung von Entwässerungskanälen und -leitungen mit vor Ort härtendem Schlauchlining“ wurden die Auswirkungen von Zwangsbeanspruchungen im Detail betrachtet. Dieser vorliegende Fachbericht stellt die theoretischen Betrachtungen und Parameteruntersuchungen im Detail dar.

Mehr Informationen
Autoren

Von Heinz Doll, Susanne Leddig-Bahls, Wolfgang Buchner, Delia Ewert und Andreas Haacker

Erscheinungsdatum 26.04.2021
Format PDF
Verlag Vulkan-Verlag GmbH
Sprache Deutsch
Seitenzahl 4
Titel Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern
Beschreibung

Die vor Ort härtenden Schlauchliningverfahren werden seit 50 Jahren erfolgreich zur grabenlosen Ertüchtigung schadhafter Abwasserkanäle genutzt. Neben den zunächst entwickelten Synthesefaserlinern (SF-Liner) kommen seit ca. 20 Jahren verstärkt GfK-Liner (GF-Liner) zum Einsatz. Während sich SF-Liner durch ein weitestgehend homogenes, isotropes Werkstoffverhalten auszeichnen, erlaubt der Werkstoff GfK abhängig von der zu erwartenden Lasteinwirkung die gezielte Anordnung der als Bewehrung dienenden Glasfasern. Als Folge hieraus ergibt sich insbesondere abhängig von Glasgehalt, Fasertyp und Faserrichtung eine große Spanne von Steifigkeits- (E-Modul) und Festigkeitskennwerten (Biegefestigkeit) der Produkte. Diese Entwicklung äußert sich u. a. in den gem. DWA-M 144-3 [1] definierten Materialkenngruppen der Tabelle 2. Die – basierend auf neueren Produktentwicklungen seit 2015 – ergänzend zu [1] definierten Materialkenngruppen 22 bis 25 weisen eine erhebliche Zunahme der E-Modul- und Festigkeitskennwerte auf. Im Zuge dieser Entwicklung wurde von Anwender-und Planungsseite die Vermutung geäußert, dass bedingt durch sehr hohe Linersteifigkeiten ggf. infolge unplanmäßiger Zwangseinwirkungen [2] Schädigungen des Liners eintreten können. Im Rahmen der aktuellen Überarbeitung des RSV-Merkblattes 1.1 „Renovierung von Entwässerungskanälen und -leitungen mit vor Ort härtendem Schlauchlining“ wurden die Auswirkungen von Zwangsbeanspruchungen im Detail betrachtet. Dieser vorliegende Fachbericht stellt die theoretischen Betrachtungen und Parameteruntersuchungen im Detail dar.

Eigene Bewertung schreiben
Sie bewerten:Auswirkungen hoher Steifigkeitskennwerte auf das Bruchverhalten von Schlauchlinern
© 2017 Vulkan-Verlag GmbH