The store will not work correctly when cookies are disabled.
WIR NUTZEN COOKIES
Wir benötigen für einzelne Datennutzungen Ihre Einwilligung, um die Funktion der Website zu gewährleisten. Mit Klick auf
"Akzeptieren" erteilen Sie die Einwilligung dazu.
Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit die Zustimmung zurücknehmen.
In der Doppelausgabe 4-5 der atp edition stehen vor allem Informationsmodelle im Fokus. Der erste Hauptbeitrag befasst sich mit den verschiedenen Entwurfsentscheidungen während der Modellierung von Verwaltungsschalen, mit einem Schwerpunkt auf Modularität. Der zweite Hauptbeitrag beschäftigt sich mit der Evolution und Revisionsverwaltung verteilter Modelle. Es wird gezeigt, wie die einzelnen Phasen dieses Lebenszyklus unterstützt werden müssen, um mit den auftretenden Änderungen und der resultierenden Komplexität umgehen zu können. Im dritten Hauptbeitrag steht das InformationModelling im Mittelpunkt. Der Beitrag diskutiert verschiedene Aspekte der Modellierung mit einem Schwerpunkt auf der Fähigkeit, ein Automatisierungssystem über ihren gesamten LifeCycle hinweg zu managen. Der letzte Hauptbeitrag der Ausgabe setzt sich mit der Umsetzung von Kraftvektoren durch Schiffsantriebe auseinander. In einem realen Anwendungsfall soll innerhalb von Traningssimulationen für nautischen Schiffsoffiziere eine Joystick-Steuerung für unterschiedliche Antriebskonstellationen der nachgebildeten Schiffsmodelle entwickelt werden.
In der Doppelausgabe 4-5 der atp edition stehen vor allem Informationsmodelle im Fokus. Der erste Hauptbeitrag befasst sich mit den verschiedenen Entwurfsentscheidungen während der Modellierung von Verwaltungsschalen, mit einem Schwerpunkt auf Modularität. Der zweite Hauptbeitrag beschäftigt sich mit der Evolution und Revisionsverwaltung verteilter Modelle. Es wird gezeigt, wie die einzelnen Phasen dieses Lebenszyklus unterstützt werden müssen, um mit den auftretenden Änderungen und der resultierenden Komplexität umgehen zu können. Im dritten Hauptbeitrag steht das InformationModelling im Mittelpunkt. Der Beitrag diskutiert verschiedene Aspekte der Modellierung mit einem Schwerpunkt auf der Fähigkeit, ein Automatisierungssystem über ihren gesamten LifeCycle hinweg zu managen. Der letzte Hauptbeitrag der Ausgabe setzt sich mit der Umsetzung von Kraftvektoren durch Schiffsantriebe auseinander. In einem realen Anwendungsfall soll innerhalb von Traningssimulationen für nautischen Schiffsoffiziere eine Joystick-Steuerung für unterschiedliche Antriebskonstellationen der nachgebildeten Schiffsmodelle entwickelt werden.