The store will not work correctly when cookies are disabled.
WIR NUTZEN COOKIES
Wir benötigen für einzelne Datennutzungen Ihre Einwilligung, um die Funktion der Website zu gewährleisten. Mit Klick auf
"Akzeptieren" erteilen Sie die Einwilligung dazu.
Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit die Zustimmung zurücknehmen.
Um das Risiko zu vermindern, dass Personen mit dem Roboter in Kontakt kommen und dabei verletzt werden, arbeiten industrielle Roboter hinter starren Schutzeinrichtungen. Das Institut für Arbeitschutz (IFA) forscht an der Zukunftstechnologie "Kollaborierender Roboter", um Menschen den gefahrlosen Zugang zum arbeitenden Roboter zu gewähren. Der textdata beschreibt, wie im Rahmen des von der Bayerischen Forschungsstiftung geförderten Projektes "EsIMiP" ein Konzept entwickelt wurde, einen Roboterarm mit Ultraschallsensoren so abzusichern, dass ein flexibles Zusammenarbeiten von Mensch und Roboter möglich wird.
BJÖRN OSTERMANN/Institut für Arbeitsschutz (IFA) / MICHAEL HUELKE/Institut für Arbeitsschutz (IFA) / ANKE KAHL/Bergische Universität Wuppertal
Erscheinungsdatum
01.09.2011
Format
PDF
Zeitschrift
atp edition - Ausgabe 09 2011
Verlag
DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Sprache
Deutsch
Seitenzahl
8
Titel
Von Zäunen befreit
Untertitel
Industrieroboter mit Ultraschall absichern
Beschreibung
Um das Risiko zu vermindern, dass Personen mit dem Roboter in Kontakt kommen und dabei verletzt werden, arbeiten industrielle Roboter hinter starren Schutzeinrichtungen. Das Institut für Arbeitschutz (IFA) forscht an der Zukunftstechnologie "Kollaborierender Roboter", um Menschen den gefahrlosen Zugang zum arbeitenden Roboter zu gewähren. Der textdata beschreibt, wie im Rahmen des von der Bayerischen Forschungsstiftung geförderten Projektes "EsIMiP" ein Konzept entwickelt wurde, einen Roboterarm mit Ultraschallsensoren so abzusichern, dass ein flexibles Zusammenarbeiten von Mensch und Roboter möglich wird.