The store will not work correctly when cookies are disabled.
WIR NUTZEN COOKIES
Wir benötigen für einzelne Datennutzungen Ihre Einwilligung, um die Funktion der Website zu gewährleisten. Mit Klick auf
"Akzeptieren" erteilen Sie die Einwilligung dazu.
Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit die Zustimmung zurücknehmen.
Das Handhaben von Steuerungscode stellt einen erheblichen Kostenfaktor in Engineering-Projekten dar. Steuerungscodeprojekte sind häufig sehr komplexe und große Projekte, die teils aus hunderttausenden Verknüpfungen und Querverweisen bestehen. Der Entwurf von SPS-Software sollte daher zum Ziel haben, Aktivitäten wie Inbetriebnahme oder Wartung/Erweiterbarkeit zu unterstützen. Die Art und Weise, wie SPS-Code implementiert wird, steht diesen Zielen jedoch häufig entgegen. In diesem Beitrag wird beschrieben, wie sich bekannte Methoden anwenden lassen, um insb. die Struktur von SPS-Code analysieren zu können.
Philipp Puntel Schmid, Juliane Fischer, Eva-Maria Neumann, Birgit Vogel-Heuser, Martin Witte, Matthias Bengel, Markus Felger,
Erscheinungsdatum
01.03.2022
Format
PDF
Verlag
Vulkan-Verlag GmbH
Sprache
Deutsch
Seitenzahl
9
Titel
Kriterien für die Strukturanalyse von Steuerungscode
Untertitel
SPS-Software-Architekturen verstehen und interpretieren
Beschreibung
Das Handhaben von Steuerungscode stellt einen erheblichen Kostenfaktor in Engineering-Projekten dar. Steuerungscodeprojekte sind häufig sehr komplexe und große Projekte, die teils aus hunderttausenden Verknüpfungen und Querverweisen bestehen. Der Entwurf von SPS-Software sollte daher zum Ziel haben, Aktivitäten wie Inbetriebnahme oder Wartung/Erweiterbarkeit zu unterstützen. Die Art und Weise, wie SPS-Code implementiert wird, steht diesen Zielen jedoch häufig entgegen. In diesem Beitrag wird beschrieben, wie sich bekannte Methoden anwenden lassen, um insb. die Struktur von SPS-Code analysieren zu können.