The store will not work correctly when cookies are disabled.
WIR NUTZEN COOKIES
Wir benötigen für einzelne Datennutzungen Ihre Einwilligung, um die Funktion der Website zu gewährleisten. Mit Klick auf
"Akzeptieren" erteilen Sie die Einwilligung dazu.
Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit die Zustimmung zurücknehmen.
Nach dem Prinzip des neuen Modellansatzes FUKA (= Fundamentaler Kinetischer Ansatz) wurde ein neuer Kinetischer Modellansatz für die Prozesse der biologischen Phosphorelimination (Emder Modell) formuliert. Dieser beschreibt die biologischen Abbauvorgänge mit einem Satz fundamentaler, kinetischer Gleichungen und weist dadurch gegenüber der Monod-Kinetik einige bedeutende Vorteile auf. Nachfolgend wird das neue Emder Modell für die biologische Phosphorelimination vorgestellt und mit den auf der Monod-Kinetik basierenden Modellansätzen ASM 2 und ASM 2d der IWA, dem Bio-P-Modell der TU Delft sowie dem Bio-P-Modul der EAWAG verglichen.
Frank Uhlenhut/Axel Borchert/Michael Schlaak/Eike Siefert
Erscheinungsdatum
01.02.2008
Format
PDF
Zeitschrift
gwf - Wasser|Abwasser - Ausgabe 02 2008
Verlag
DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Sprache
Deutsch
Seitenzahl
11
Titel
Neuer Modellansatz zur Beschreibung der biologischen Phosphorelimination in Kläranlagen (Emder Modell)
Beschreibung
Nach dem Prinzip des neuen Modellansatzes FUKA (= Fundamentaler Kinetischer Ansatz) wurde ein neuer Kinetischer Modellansatz für die Prozesse der biologischen Phosphorelimination (Emder Modell) formuliert. Dieser beschreibt die biologischen Abbauvorgänge mit einem Satz fundamentaler, kinetischer Gleichungen und weist dadurch gegenüber der Monod-Kinetik einige bedeutende Vorteile auf. Nachfolgend wird das neue Emder Modell für die biologische Phosphorelimination vorgestellt und mit den auf der Monod-Kinetik basierenden Modellansätzen ASM 2 und ASM 2d der IWA, dem Bio-P-Modell der TU Delft sowie dem Bio-P-Modul der EAWAG verglichen.