The store will not work correctly when cookies are disabled.
WIR NUTZEN COOKIES
Wir benötigen für einzelne Datennutzungen Ihre Einwilligung, um die Funktion der Website zu gewährleisten. Mit Klick auf
"Akzeptieren" erteilen Sie die Einwilligung dazu.
Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit die Zustimmung zurücknehmen.
Teil 2: Beschreibung von Wasserkonflikten im historisch-geopolitisch sozio-ökonomischen Umfeld - Das GAP-Projekt (Güneydogu Anadolu Projesi) in Südostanatolien
Das türkische Südostanatolienprojekt an Euphrat und Tigris ist eines der weltweit größten wasserwirtschaftlichen Entwicklungs-, Bewässerungs- und Stromerzeugungsprojekte. Die Hauptziele der Türkei sind der Ausbau einer exportorientierten Landwirtschaft, die Erhöhung der Energieunabhängigkeit, ein möglicher Wasserexport und der Abbau regionaler Disparitäten. Durch das Südostanatolienprojekt sind die Nachbarländer der Türkei, Syrien und der Irak, unmittelbar betroffen. Die wasserwirtschaftlichen Probleme dieser beiden Länder werden durch das Projekt deutlich verschärft - vor allem in Trockenperioden. Die Beziehungen zwischen den drei Akteuren sind durch einen historisch-politisch-ethnischen Spannungskomplex überlagert. Der Artikel stellt zunächst das Südostanatolienprojekt und dessen Ziele vor. Er skizziert dann die historisch-geopolitischen Implikationen und die sozio-ökonomischen und wasserwirtschaftlichen Auswirkungen des Vorhabens. Abschließend werden die mit dem Südostanatolienprojekt zusammenhängenden Wasserkonflikte zwischen der Türkei, Syrien und dem Irak für einen Standardanalysefall und für einen Trockenheitsfall beschrieben.
Teil 2: Beschreibung von Wasserkonflikten im historisch-geopolitisch sozio-ökonomischen Umfeld - Das GAP-Projekt (Güneydogu Anadolu Projesi) in Südostanatolien
Beschreibung
Das türkische Südostanatolienprojekt an Euphrat und Tigris ist eines der weltweit größten wasserwirtschaftlichen Entwicklungs-, Bewässerungs- und Stromerzeugungsprojekte. Die Hauptziele der Türkei sind der Ausbau einer exportorientierten Landwirtschaft, die Erhöhung der Energieunabhängigkeit, ein möglicher Wasserexport und der Abbau regionaler Disparitäten. Durch das Südostanatolienprojekt sind die Nachbarländer der Türkei, Syrien und der Irak, unmittelbar betroffen. Die wasserwirtschaftlichen Probleme dieser beiden Länder werden durch das Projekt deutlich verschärft - vor allem in Trockenperioden. Die Beziehungen zwischen den drei Akteuren sind durch einen historisch-politisch-ethnischen Spannungskomplex überlagert. Der Artikel stellt zunächst das Südostanatolienprojekt und dessen Ziele vor. Er skizziert dann die historisch-geopolitischen Implikationen und die sozio-ökonomischen und wasserwirtschaftlichen Auswirkungen des Vorhabens. Abschließend werden die mit dem Südostanatolienprojekt zusammenhängenden Wasserkonflikte zwischen der Türkei, Syrien und dem Irak für einen Standardanalysefall und für einen Trockenheitsfall beschrieben.