Einfluss der Fehlstellengeometrie auf die lokale Stromdichte
4,90 €
Auf Lager
Artikelnummer
01252_2010_06-07_04
Laboruntersuchungen zur Wechselstromkorrosion an ER-Coupons der Firma MetriCorr ApS und an kreisförmigen Fehlstellen ergaben unter gleichen Bedingungen (Elektrolytlösung, Einschaltpotential und Wechselspannung) unterschiedlich starke Korrosionsangriffe. Sowohl bei den rechteckigen Fehlstellen der ER-Coupons als auch den kreisförmigen Fehlstellen wurden unterschiedliche Eindringtiefen gefunden, die auf eine inhomogene Stromverteilung hindeuteten. Bei den ER-Coupons wurde oft eine hohe Eindringtiefe an den Rändern mit der geringeren Kantenlänge festgestellt. Durch Simulationsrechnungen konnte die lokale Stromdichte auf den Proben abgeschätzt werden.
| Autoren | Ulrich Bette/Georg Schell |
|---|---|
| Erscheinungsdatum | 07.06.2010 |
| Format | |
| Zeitschrift | 3R - Ausgabe 06-07 2010 |
| Verlag | Vulkan-Verlag GmbH |
| Sprache | Deutsch |
| Seitenzahl | 6 |
| Titel | Einfluss der Fehlstellengeometrie auf die lokale Stromdichte |
| Beschreibung | Laboruntersuchungen zur Wechselstromkorrosion an ER-Coupons der Firma MetriCorr ApS und an kreisförmigen Fehlstellen ergaben unter gleichen Bedingungen (Elektrolytlösung, Einschaltpotential und Wechselspannung) unterschiedlich starke Korrosionsangriffe. Sowohl bei den rechteckigen Fehlstellen der ER-Coupons als auch den kreisförmigen Fehlstellen wurden unterschiedliche Eindringtiefen gefunden, die auf eine inhomogene Stromverteilung hindeuteten. Bei den ER-Coupons wurde oft eine hohe Eindringtiefe an den Rändern mit der geringeren Kantenlänge festgestellt. Durch Simulationsrechnungen konnte die lokale Stromdichte auf den Proben abgeschätzt werden. |
Eigene Bewertung schreiben
