The store will not work correctly when cookies are disabled.
WIR NUTZEN COOKIES
Wir benötigen für einzelne Datennutzungen Ihre Einwilligung, um die Funktion der Website zu gewährleisten. Mit Klick auf
"Akzeptieren" erteilen Sie die Einwilligung dazu.
Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit die Zustimmung zurücknehmen.
Die Stoffklasse der ionischen Flüssigkeiten (engl.: ionic liquids, Abk.: IL) weist einige interessante Eigenschaften und Vorzüge gegenüber herkömmlichen Lösungsmitteln, wie sie derzeit im Rahmen der Aufbereitung von Biogas eingesetzt werden, auf. Neben nahezu vernachlässigbar niedrigen Dampfdrücken zeichnen sich einige IL durch eine vergleichsweise hohe Beladungskapazität für CO2 und H2S sowie durch hygroskopische Eigenschaften aus. Dies gilt gleichermaßen für den Einsatz von IL als physikalische (d.h. als sog. „room temperature IL“, Abk.: RTIL) sowie auch als chemische Waschmittel („task specific IL“, Abk.: TSIL). In beiden Fällen ist beim Einsatz von ionischen Flüssigkeiten neben der Entfernung der Sauergase auch eine parallele Trocknung des Biogases möglich, was bei dezentralen Anwendungen und bei Anlagengrößen, wie sie bei der Biogasaufbereitung üblich sind, Vorteile hinsichtlich des Investitionsaufwandes und der Aufbereitungskosten bietet.
Felix Ortloff/Siegfried Bajohr, Frank Graf und Thomas Kolb
Erscheinungsdatum
01.10.2013
Format
PDF
Zeitschrift
gwf - Gas|Erdgas - Ausgabe 10 2013
Verlag
DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Sprache
Deutsch
Seitenzahl
8
Titel
Entwicklung eines Biogasaufbereitungsverfahrens mit ionischen Flüssigkeiten
Untertitel
Vorgehensweise, Potenziale und Herausforderungen
Beschreibung
Die Stoffklasse der ionischen Flüssigkeiten (engl.: ionic liquids, Abk.: IL) weist einige interessante Eigenschaften und Vorzüge gegenüber herkömmlichen Lösungsmitteln, wie sie derzeit im Rahmen der Aufbereitung von Biogas eingesetzt werden, auf. Neben nahezu vernachlässigbar niedrigen Dampfdrücken zeichnen sich einige IL durch eine vergleichsweise hohe Beladungskapazität für CO2 und H2S sowie durch hygroskopische Eigenschaften aus. Dies gilt gleichermaßen für den Einsatz von IL als physikalische (d.h. als sog. „room temperature IL“, Abk.: RTIL) sowie auch als chemische Waschmittel („task specific IL“, Abk.: TSIL). In beiden Fällen ist beim Einsatz von ionischen Flüssigkeiten neben der Entfernung der Sauergase auch eine parallele Trocknung des Biogases möglich, was bei dezentralen Anwendungen und bei Anlagengrößen, wie sie bei der Biogasaufbereitung üblich sind, Vorteile hinsichtlich des Investitionsaufwandes und der Aufbereitungskosten bietet.