The store will not work correctly when cookies are disabled.
WIR NUTZEN COOKIES
Wir benötigen für einzelne Datennutzungen Ihre Einwilligung, um die Funktion der Website zu gewährleisten. Mit Klick auf
"Akzeptieren" erteilen Sie die Einwilligung dazu.
Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit die Zustimmung zurücknehmen.
Ziel des Vorhabens ist der Aufbau einer Prüfeinrichtung zur Bestimmung des normierten Volumens von Gasmessgeräten nach DVGW-Richtlinie G685 bestehend aus einer geschlossenen Prüfstrecke mit Lüfter und zwei Messgeräten zur Kalibrierung. Zusätzlich wurde der Einfluss eines Strömungsgleichrichters aus Keramikschaum auf die Strömung und die nachfolgenden Messgeräte mittels CFD-Simulation untersucht und charakterisiert. Durch diesen Gleichrichter soll die Vorlaufstrecke vor dem Messgerät deutlich verringert werden. Zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit im Gas wird der Einsatz von fluiden Tracern zur Laser-Doppler-Anemometrie (LDA) untersucht. Diese eignen sich, um die Geschwindigkeit berührungslos und ohne Einfluss auf die Strömung zu messen.
Thomas Haberstock, Karl-Heinz Hüllbusch, Stephan Jobstmann und Stefan-Alexander Arlt
Erscheinungsdatum
05.09.2018
Format
PDF
Zeitschrift
gwf Gas+Energie - 09 2018
Verlag
Vulkan-Verlag GmbH
Sprache
Deutsch
Seitenzahl
8
Titel
Entwicklung und Aufbau eines Laser-Doppler-Anemometers ohne abrasive Streupartikel
Untertitel
Zu Test- und Prüfzwecken von Volumenmessgeräten
Beschreibung
Ziel des Vorhabens ist der Aufbau einer Prüfeinrichtung zur Bestimmung des normierten Volumens von Gasmessgeräten nach DVGW-Richtlinie G685 bestehend aus einer geschlossenen Prüfstrecke mit Lüfter und zwei Messgeräten zur Kalibrierung. Zusätzlich wurde der Einfluss eines Strömungsgleichrichters aus Keramikschaum auf die Strömung und die nachfolgenden Messgeräte mittels CFD-Simulation untersucht und charakterisiert. Durch diesen Gleichrichter soll die Vorlaufstrecke vor dem Messgerät deutlich verringert werden. Zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit im Gas wird der Einsatz von fluiden Tracern zur Laser-Doppler-Anemometrie (LDA) untersucht. Diese eignen sich, um die Geschwindigkeit berührungslos und ohne Einfluss auf die Strömung zu messen.