The store will not work correctly when cookies are disabled.
WIR NUTZEN COOKIES
Wir benötigen für einzelne Datennutzungen Ihre Einwilligung, um die Funktion der Website zu gewährleisten. Mit Klick auf
"Akzeptieren" erteilen Sie die Einwilligung dazu.
Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit die Zustimmung zurücknehmen.
Verifizierte Leistungseigenschaften sind für Automatisierungs-(AT-)lösungen ein genauso wichtiges Maß für Produktqualität wie Funktionskorrektheit. Der folgende Beitrag stellt einen Ansatz zur Leistungsanalyse in den früheren Entwurfsphasen neuer AT-Lösungen vor, dessen Einsatz eine kostenreduzierende Prüfung der Leistungsqualität ermöglicht. Dazu wird die konzipierte Lösung erst mit UML-Diagrammen modelliert und anschließend um UML-konforme Leistungsparameter erweitert. Das so gebildete Leistungsmodell wird nachfolgend innerhalb eines speziell entwickelten, rechnergestützten Frameworks automatisiert in Generalisierte Netze (GN), eine spezielle Art zeitbewerteter Petri-Netze höherer Ebene, transformiert. Nach Modifikation des GN-Modells wird die Möglichkeit gegeben, Simulationsstatistiken so zu gewinnen, dass mögliche Leistungsdefizite lokalisiert und vor der kostenintensiven Softwareimplementierung und Hardwarebeschaffung behoben werden können. Eine Fallstudie gibt abschließend einen Überblick über das vorgestellte Verfahren und die damit erzielbaren Ergebnisse.
Evelina Koycheva/Technische Universität Dresden / Klaus Janschek/Technische Universität Dresden
Erscheinungsdatum
01.08.2009
Format
PDF
Zeitschrift
atp edition - Ausgabe 08 2009
Verlag
DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Sprache
Deutsch
Seitenzahl
7
Titel
Leistungsanalyse von Systementwürfenmit UML und Generalisierten Netzen - Ein Framework zur frühen Qualitätssicherung
Beschreibung
Verifizierte Leistungseigenschaften sind für Automatisierungs-(AT-)lösungen ein genauso wichtiges Maß für Produktqualität wie Funktionskorrektheit. Der folgende Beitrag stellt einen Ansatz zur Leistungsanalyse in den früheren Entwurfsphasen neuer AT-Lösungen vor, dessen Einsatz eine kostenreduzierende Prüfung der Leistungsqualität ermöglicht. Dazu wird die konzipierte Lösung erst mit UML-Diagrammen modelliert und anschließend um UML-konforme Leistungsparameter erweitert. Das so gebildete Leistungsmodell wird nachfolgend innerhalb eines speziell entwickelten, rechnergestützten Frameworks automatisiert in Generalisierte Netze (GN), eine spezielle Art zeitbewerteter Petri-Netze höherer Ebene, transformiert. Nach Modifikation des GN-Modells wird die Möglichkeit gegeben, Simulationsstatistiken so zu gewinnen, dass mögliche Leistungsdefizite lokalisiert und vor der kostenintensiven Softwareimplementierung und Hardwarebeschaffung behoben werden können. Eine Fallstudie gibt abschließend einen Überblick über das vorgestellte Verfahren und die damit erzielbaren Ergebnisse.