The store will not work correctly when cookies are disabled.
WIR NUTZEN COOKIES
Wir benötigen für einzelne Datennutzungen Ihre Einwilligung, um die Funktion der Website zu gewährleisten. Mit Klick auf
"Akzeptieren" erteilen Sie die Einwilligung dazu.
Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit die Zustimmung zurücknehmen.
Das Thema Industrie 4.0 verspricht umwälzende Veränderungen in der automatisierten Fertigung, der Produktionsorganisation und den Prozessen in der Industrie. In diesem Beitrag werden am Beispiel einer automatisierungstechnischen Verbundanlage im Sinne eines Zusammenschlusses von Teilanlagen der beteiligten Institute Potenziale von Industrie 4.0 aufgezeigt und in Bezug auf die Automatisierungstechnologien diskutiert. Anhand des Anlagenverbundes werden vor allem Aspekte des Managements von Flexibilität sowie die Möglichkeiten des Informationsaustausches aufgrund von Dezentralität und Vernetzung verdeutlicht.
Michael Weyrich/Universität Stuttgart / Christian Diedrich/Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg / Alexander Fay/Helmut-Schmidt-Universität Hamburg / Martin Wollschlaeger/Technische Universität Dresden / Stefan Kowalewski/RWTH Aachen University / Peter Göhner/Universität Stuttgart / Birgit Vogel-Heuser/Technische Universität München
Erscheinungsdatum
08.07.2014
Format
PDF
Zeitschrift
atp edition - Ausgabe 07-08 2014
Verlag
DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Sprache
Deutsch
Seitenzahl
10
Titel
Industrie 4.0 am Beispiel einer Verbundanlage
Untertitel
Aspekte der Modellierung und dezentralen Architektur
Beschreibung
Das Thema Industrie 4.0 verspricht umwälzende Veränderungen in der automatisierten Fertigung, der Produktionsorganisation und den Prozessen in der Industrie. In diesem Beitrag werden am Beispiel einer automatisierungstechnischen Verbundanlage im Sinne eines Zusammenschlusses von Teilanlagen der beteiligten Institute Potenziale von Industrie 4.0 aufgezeigt und in Bezug auf die Automatisierungstechnologien diskutiert. Anhand des Anlagenverbundes werden vor allem Aspekte des Managements von Flexibilität sowie die Möglichkeiten des Informationsaustausches aufgrund von Dezentralität und Vernetzung verdeutlicht.