The store will not work correctly when cookies are disabled.
WIR NUTZEN COOKIES
Wir benötigen für einzelne Datennutzungen Ihre Einwilligung, um die Funktion der Website zu gewährleisten. Mit Klick auf
"Akzeptieren" erteilen Sie die Einwilligung dazu.
Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit die Zustimmung zurücknehmen.
Um Effizienz und Qualität der Maschinenentwicklung zu steigern, ist Concurrent Model Driven Automation Engineering (CMDAE) eine Methodik und eine CASE (Computer Aided Software Engineering) Umgebung für die nachträgliche Integration von existierenden Engineering-Werkzeugen bei Maschinenbauern. Dieser Beitrag zeigt, wie Engineering-Modelle durch CMDAE auf verschiedenen Abstraktionsebenen bidirektional abgeglichen werden, um Modularisierung und Wiederverwendung zu unterstützen. Die Modelle eines generischen Antriebssystems werden auf eine spezifische Implementierung abgebildet, um Lösungen nach Kundenwunsch zu entwickeln.
MICHAEL SCHLERETH/Siemens AG / MARIUS LAUDER/TU Darmstadt / SEBASTIAN ROSE/TU Darmstadt / ANDY SCHÜRR/TU Darmstadt
Erscheinungsdatum
01.11.2010
Format
PDF
Zeitschrift
atp edition - Ausgabe 11 2010
Verlag
DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Sprache
Deutsch
Seitenzahl
6
Titel
Concurrent Model Driven Automation Engineering
Untertitel
Erstellung von Integrationssystemen für Engineering-Werkzeuge
Beschreibung
Um Effizienz und Qualität der Maschinenentwicklung zu steigern, ist Concurrent Model Driven Automation Engineering (CMDAE) eine Methodik und eine CASE (Computer Aided Software Engineering) Umgebung für die nachträgliche Integration von existierenden Engineering-Werkzeugen bei Maschinenbauern. Dieser Beitrag zeigt, wie Engineering-Modelle durch CMDAE auf verschiedenen Abstraktionsebenen bidirektional abgeglichen werden, um Modularisierung und Wiederverwendung zu unterstützen. Die Modelle eines generischen Antriebssystems werden auf eine spezifische Implementierung abgebildet, um Lösungen nach Kundenwunsch zu entwickeln.