The store will not work correctly when cookies are disabled.
WIR NUTZEN COOKIES
Wir benötigen für einzelne Datennutzungen Ihre Einwilligung, um die Funktion der Website zu gewährleisten. Mit Klick auf
"Akzeptieren" erteilen Sie die Einwilligung dazu.
Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können jederzeit die Zustimmung zurücknehmen.
Ziel des Vorhabens, das in diesem Beitrag beschrieben wird, ist die Entwicklung eines kompakten grund- und spitzenlastfähigen Kraftwerks auf Basis regenerativer Energien und verschiedener Energiespeichersysteme. Das Kraftwerk soll autark in netzfernen Gebieten eine Strom- und Wasserstoffversorgung gewährleisten. Die besondere Innovation liegt in der neuartigen, energieeffizienten Kopplung der Komponenten, wodurch eine modulare Bauweise sowie eine bessere Optimierung auf den jahreszeitlichen Energiebedarf des Kunden und die standortspezifischen Energiequellen möglich werden. Um das autarke Kraftwerk grundlastfähig zu machen, vernetzt eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) die Komponenten miteinander und ermöglicht so eine bisher unerreichte autarke Systemleistung.
Konzept für eine zu 100 % autarke, regenerative Energieversorgung
Beschreibung
Ziel des Vorhabens, das in diesem Beitrag beschrieben wird, ist die Entwicklung eines kompakten grund- und spitzenlastfähigen Kraftwerks auf Basis regenerativer Energien und verschiedener Energiespeichersysteme. Das Kraftwerk soll autark in netzfernen Gebieten eine Strom- und Wasserstoffversorgung gewährleisten. Die besondere Innovation liegt in der neuartigen, energieeffizienten Kopplung der Komponenten, wodurch eine modulare Bauweise sowie eine bessere Optimierung auf den jahreszeitlichen Energiebedarf des Kunden und die standortspezifischen Energiequellen möglich werden. Um das autarke Kraftwerk grundlastfähig zu machen, vernetzt eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) die Komponenten miteinander und ermöglicht so eine bisher unerreichte autarke Systemleistung.