Die Bedeutung der PFH und ihre Berechnung

4,58 €
Auf Lager
Artikelnummer
03654_2025_09_03
Herleitung einer allgemeingültigen Formel
eBook
Die EN 61508 fordert für Sicherheitsfunktionen, die im Mittel häufiger als einmal pro Jahr angefordert werden, die Berechnung einer sogenannten PFH. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, eine allgemeingültige Formel herzuleiten, die unabhängig von eventuellen Prüfungen und Erneuerungen der Sicherheitsfunktion immer das korrekte PFH-Ergebnis ergibt. Der Begriff „korrekt“ ist hierbei so zu verstehen, dass das Ergebnis ein Maß für die mittlere Ausfallhäufigkeit der Sicherheitsfunktion je Stunde darstellt, wobei diese als Rate dargestellt wird. Im Beitrag wird die Anwendung der neuen Formel anhand zweier Beispiele demonstriert und deren Korrektheit mit Hilfe von Monte-Carlo-Simulationen verifiziert.
Mehr Informationen
Autoren Andreas Hildebrandt, Michael Kindermann, Pepperl+Fuchs SE
Erscheinungsdatum 01.09.2025
Format PDF
Verlag Vulkan-Verlag GmbH
Seitenzahl 10
Titel Die Bedeutung der PFH und ihre Berechnung
Untertitel Herleitung einer allgemeingültigen Formel
Beschreibung Die EN 61508 fordert für Sicherheitsfunktionen, die im Mittel häufiger als einmal pro Jahr angefordert werden, die Berechnung einer sogenannten PFH. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, eine allgemeingültige Formel herzuleiten, die unabhängig von eventuellen Prüfungen und Erneuerungen der Sicherheitsfunktion immer das korrekte PFH-Ergebnis ergibt. Der Begriff „korrekt“ ist hierbei so zu verstehen, dass das Ergebnis ein Maß für die mittlere Ausfallhäufigkeit der Sicherheitsfunktion je Stunde darstellt, wobei diese als Rate dargestellt wird. Im Beitrag wird die Anwendung der neuen Formel anhand zweier Beispiele demonstriert und deren Korrektheit mit Hilfe von Monte-Carlo-Simulationen verifiziert.
Eigene Bewertung schreiben
Sie bewerten:Die Bedeutung der PFH und ihre Berechnung
© 2017 Vulkan-Verlag GmbH