Wasserwiedergewinnung für die Industrie
4,90 €
Auf Lager
Artikelnummer
05399_2025_05_03
Der hohe Anteil an biotechnologischen Abwässern, die in der Kläranlage Kalundborg, Dänemark, behandelt werden, war eine besondere Herausforderung für die Aufbereitung mit Membranen zur Wasserwiederverwendung. Kritisch für Membranprozesse galten der hohe Gehalt an organischen Stoffen sowie hohe Konzentrationen von Kal zium, Bikarbonat und Sulfat. Daher wurde eine neuartige ultra-dichte Ultrafiltrationsmembran (u-t UF) entwickelt und vor Ort im Pilotmaßstab getestet. Zum Vergleich wurden eine konventionelle UF und eine offene Nanofiltration (NF) pilotiert. Ziel war es, die beste Vorbehandlungsoption für die Umkehrosmose (RO) zu finden, um Fouling und Scaling zu reduzieren und zweck mäßiges Wasser zu produzieren, z. B. für die Kühlung.
Autoren | Jeannette Jährig, Anne Kleyböcker, Fabian Kraus, Line Rodenkam Melchiorsen, Hasse Milter, Preben Thisgaard, Leo Vredenbregt, Ulf Miehe |
---|---|
Erscheinungsdatum | 01.05.2025 |
Format | |
Verlag | Vulkan-Verlag GmbH |
Seitenzahl | 13 |
Titel | Wasserwiedergewinnung für die Industrie |
Beschreibung | Der hohe Anteil an biotechnologischen Abwässern, die in der Kläranlage Kalundborg, Dänemark, behandelt werden, war eine besondere Herausforderung für die Aufbereitung mit Membranen zur Wasserwiederverwendung. Kritisch für Membranprozesse galten der hohe Gehalt an organischen Stoffen sowie hohe Konzentrationen von Kal zium, Bikarbonat und Sulfat. Daher wurde eine neuartige ultra-dichte Ultrafiltrationsmembran (u-t UF) entwickelt und vor Ort im Pilotmaßstab getestet. Zum Vergleich wurden eine konventionelle UF und eine offene Nanofiltration (NF) pilotiert. Ziel war es, die beste Vorbehandlungsoption für die Umkehrosmose (RO) zu finden, um Fouling und Scaling zu reduzieren und zweck mäßiges Wasser zu produzieren, z. B. für die Kühlung. |
Eigene Bewertung schreiben