Die Zukunft der industriellen (Hochtemperatur-) Prozesswärme – Teil 2
4,90 €
Auf Lager
Artikelnummer
00543_2025_02_03
Industrielle Prozesswärme ist ein wesentlicher Aspekt unserer Energienutzung, der bisher im Kontext der Energiewende eher selten im Fokus steht. Dabei macht Prozesswärme etwa 20 % des Endenergiebedarfs aus, die damit erzeugten Produkte und Werkstoffe sind unverzichtbar für eine moderne Gesellschaft. Die Prozesse in der Thermoprozesstechnik sind oft hochgradig spezialisiert und optimiert. Die direkte Elektrifizierung von Prozesswärme und die Verbrennung von Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen werden meist als die beiden vielversprechendsten Lösungsoptionen zur Dekarbonisierung gesehen, wobei beide Energieträger ihre jeweiligen Vor- und Nachteile haben.
Autoren | Dr.-Ing. Jörg Leicher, Dr.-Ing. Anne Giese |
---|---|
Erscheinungsdatum | 01.02.2025 |
Format | |
Verlag | Vulkan-Verlag GmbH |
Seitenzahl | 5 |
Titel | Die Zukunft der industriellen (Hochtemperatur-) Prozesswärme – Teil 2 |
Beschreibung | Industrielle Prozesswärme ist ein wesentlicher Aspekt unserer Energienutzung, der bisher im Kontext der Energiewende eher selten im Fokus steht. Dabei macht Prozesswärme etwa 20 % des Endenergiebedarfs aus, die damit erzeugten Produkte und Werkstoffe sind unverzichtbar für eine moderne Gesellschaft. Die Prozesse in der Thermoprozesstechnik sind oft hochgradig spezialisiert und optimiert. Die direkte Elektrifizierung von Prozesswärme und die Verbrennung von Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen werden meist als die beiden vielversprechendsten Lösungsoptionen zur Dekarbonisierung gesehen, wobei beide Energieträger ihre jeweiligen Vor- und Nachteile haben. |
Eigene Bewertung schreiben