Recycling industrieller salzhaltiger Wässer mithilfe von Ionentrennung, Konzentrierung und intelligentem Monitoring

4,90 €
Auf Lager
Artikelnummer
05399_2025_03_01
PDF Download
Im Dezember 2024 ging das Projekt RIKovery zu Ende, dessen Ziel es war, nachhaltige Prozesse für die Aufbereitung salzhaltiger industrieller Wasserströme zu entwickeln, um sowohl industrielle Wasserkreisläufe zu schließen als auch wertvolle Salze zurückzugewinnen. Die Motivation für dieses Projekt lag in den erheblichen Salzfrachten, die von verschiedenen Unternehmen der Chemie- und Bergbauindustrie eingeleitet werden. In Zusammenarbeit von Vertreter:innen aus Industrie und Forschung wurden innovative Separationsverfahren wie beispielsweise die Umkehrosmose mit verringerter Salzrückhaltung (LSRRO = low salt rejection reverse osmosis) und die kapazitive Deionisierung mittels Fließelektrode (FCDI, Flowelectrode Capacitive Deionization) untersucht. Für die Sicherstellung der Produktqualitäten wurde ein intelligentes Monitoringsystem entwickelt. Nachfolgend sind die für spezielle Aufgabenstellungen entwickelten Verfahren beschrieben und die im Labor- und Pilotmaßstab erhaltenen Ergebnisse aufgeführt.
Mehr Informationen
Autoren Yuliya Schießer, Christine Kleffner, Matthias Woyciechowski, Christoph Kirsch, Oliver Happel, Martin Wagner, Stefan Bieber, Herbert Bassek, Christian Linnartz
Erscheinungsdatum 01.03.2025
Format PDF
Verlag Vulkan-Verlag GmbH
Seitenzahl 13
Titel Recycling industrieller salzhaltiger Wässer mithilfe von Ionentrennung, Konzentrierung und intelligentem Monitoring
Beschreibung Im Dezember 2024 ging das Projekt RIKovery zu Ende, dessen Ziel es war, nachhaltige Prozesse für die Aufbereitung salzhaltiger industrieller Wasserströme zu entwickeln, um sowohl industrielle Wasserkreisläufe zu schließen als auch wertvolle Salze zurückzugewinnen. Die Motivation für dieses Projekt lag in den erheblichen Salzfrachten, die von verschiedenen Unternehmen der Chemie- und Bergbauindustrie eingeleitet werden. In Zusammenarbeit von Vertreter:innen aus Industrie und Forschung wurden innovative Separationsverfahren wie beispielsweise die Umkehrosmose mit verringerter Salzrückhaltung (LSRRO = low salt rejection reverse osmosis) und die kapazitive Deionisierung mittels Fließelektrode (FCDI, Flowelectrode Capacitive Deionization) untersucht. Für die Sicherstellung der Produktqualitäten wurde ein intelligentes Monitoringsystem entwickelt. Nachfolgend sind die für spezielle Aufgabenstellungen entwickelten Verfahren beschrieben und die im Labor- und Pilotmaßstab erhaltenen Ergebnisse aufgeführt.
Eigene Bewertung schreiben
Sie bewerten:Recycling industrieller salzhaltiger Wässer mithilfe von Ionentrennung, Konzentrierung und intelligentem Monitoring
© 2017 Vulkan-Verlag GmbH