Sicherheit von Wasserstoffleitungen: Herausforderungen und Maßnahmen

4,90 €
Auf Lager
Artikelnummer
01252_2025_01-02_03
PDF Download
Rohrleitungen, die für Wasserstofftransport genutzt werden sollen, bergen nicht durch hinreichend adressierte Korrosionsprozesse, sondern vor allem auch wegen Rissbildung erhebliche Risiken. Dies vor allem, weil das „Molekül der Energiewende“ die Materialfestigkeit durch Versprödung reduziert. Insbesondere auch seine im Vergleich zu Methan größere Explosionsgefahr und Reaktivität erfordern spezielle Sicherheitsstandards. In-Line-Inspektionen (ILI) sind als Präventionsmaßnahme essenziell, um das beschriebene Risiko frühzeitig zu managen. Dabei gelten ultraschallbasierte Technologien nach heutigem Stand weiterhin als einzige präzise Methode, um die Umstellung auf den neuen Energieträger sicher zu gestalten.
Mehr Informationen
Autoren Von Markus Blust und Dennis Vogel
Erscheinungsdatum 01.02.2025
Format PDF
Verlag Vulkan-Verlag GmbH
Seitenzahl 4
Titel Sicherheit von Wasserstoffleitungen: Herausforderungen und Maßnahmen
Beschreibung Rohrleitungen, die für Wasserstofftransport genutzt werden sollen, bergen nicht durch hinreichend adressierte Korrosionsprozesse, sondern vor allem auch wegen Rissbildung erhebliche Risiken. Dies vor allem, weil das „Molekül der Energiewende“ die Materialfestigkeit durch Versprödung reduziert. Insbesondere auch seine im Vergleich zu Methan größere Explosionsgefahr und Reaktivität erfordern spezielle Sicherheitsstandards. In-Line-Inspektionen (ILI) sind als Präventionsmaßnahme essenziell, um das beschriebene Risiko frühzeitig zu managen. Dabei gelten ultraschallbasierte Technologien nach heutigem Stand weiterhin als einzige präzise Methode, um die Umstellung auf den neuen Energieträger sicher zu gestalten.
Eigene Bewertung schreiben
Sie bewerten:Sicherheit von Wasserstoffleitungen: Herausforderungen und Maßnahmen
© 2017 Vulkan-Verlag GmbH